Ruprecht Polenz wendet sich gegen einen Generalverdacht gegenüber Muslimen und plädiert für die Bewertung des konkreten Verhaltens. „ISLAM IM SÄKULAREN STAAT“ weiterlesen
Kategorie: Gesellschaft
FÜR EIN ANLASSBEZOGENES BURKA-VERBOT
Stephan Eisel plädiert bei der Debatte um die Vollverschleierung im Spannungsverhältnis zwischen Religionsfreiheit und Integrationsnotwendigkeit für differenzierte Lösungen. „FÜR EIN ANLASSBEZOGENES BURKA-VERBOT“ weiterlesen
DIE PLEBISZITFALLE
Stephan Eisel weist anlässlich des britischen Referendums zum EU-Austritt daraufhin, dass plebiszitäre Verfahren höchst problematisch sind und die repräsentative Demokratie deutlich überlegen ist. „DIE PLEBISZITFALLE“ weiterlesen
GRÜN-SCHWARZE BILDUNGSPOLITIK – DIE UNGEWOLLTE CHANCE
Dietfried Scherer sieht in der ungewollten Koalition zwischen Grünen und CDU in Baden-Württemberg die Chance einer verlässlicheren Bildungspolitik mit dem Fokus auf Unterricht statt auf Strukturdebatten. „GRÜN-SCHWARZE BILDUNGSPOLITIK – DIE UNGEWOLLTE CHANCE“ weiterlesen
FÜR EINEN NEUANFANG DER STASI-UNTERLAGEN-BEHÖRDE
Hildigund Neubert begrüsst als ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin , dass der Bundestag bei seiner Entscheidung über die Stasi-Unterlagen-Behörde nicht den Empfehlungen aus der Wissenschaft, sondern denen gefolgt ist, die ihre biografische und politische Erfahrung einbringen. „FÜR EINEN NEUANFANG DER STASI-UNTERLAGEN-BEHÖRDE“ weiterlesen
DAS RELIGIÖSE IN DER SÄKULARISIERTEN GESELLSCHAFT
Peter Straube sieht für Christen im Religiösen eine wesentliche Grundlage für ein nachhaltiges Engagement für eine werteorientierte Gestaltung der säkularen Gesellschaft. „DAS RELIGIÖSE IN DER SÄKULARISIERTEN GESELLSCHAFT“ weiterlesen
Thomas Sternberg: „Es ist Bewegung in der Kirche“
Im Interview mit dem Bonner General-Anzeiger nimmt Thomas Sternberg als Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) Stellung zum heute beginnenden 100. Katholikentag in Leipzig. Zu Lage in der katholischen Kirche sagt er u.a.: „Das Setzen von Regeln – von Schwarz und Weiß – ist einfach. Das Wahrnehmen wirklicher Vielfalt, das Wahrnehmen der vielen Grautöne macht die Sache schwieriger. Also: Es wird nicht einfacher, aber es wird christlicher.“ „Thomas Sternberg: „Es ist Bewegung in der Kirche““ weiterlesen
UNGLEICHES UNGLEICH BEHANDELN – ZUR EHE UND GLEICHGESCHLECHTLICHEN PARTNERSCHAFTEN
Dieter Althaus, Alois Glück, Friedrich Kronenberg, Hermann Kues, Norbert Lammert, Thomas Sternberg, Bernhard Vogel plädieren dafür, auch auf Dauer angelegte gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung zu stellen, aber nicht mit der Ehe gleichzusetzen. „UNGLEICHES UNGLEICH BEHANDELN – ZUR EHE UND GLEICHGESCHLECHTLICHEN PARTNERSCHAFTEN“ weiterlesen
INKLUSION
Tina Stahlschmidt sieht als betroffene Mutter inklusive Pädagogik nicht als Allmittel und plädiert für individuelle Angebote für behinderte Kinder, die auch Förderschulen einschließen. „INKLUSION“ weiterlesen
AMORIS LAETITIA
Ulrich Ruh sieht im nachsynodalen schreiben von Papst Franziskus keinen autoritativen Schlussstrich zur Familien-Doppelsynode und begrüßt das päpstliche Plädoyer für mehr pastorale Sensibilität. „AMORIS LAETITIA“ weiterlesen