Normalisierung oder Regulierung der Suizidassistenz?

Eva M. Welskop-Deffaa

Die Debatte zur gesetzlichen Regulierung der Suizidhilfe hat Fahrt aufgenommen. Kurz vor der geplanten abschließenden Beratung im Deutschen Bundestag über die drei vorliegenden Initiativanträge zur gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz stellten am 8. Mai 2023 vier renommierte Wissenschaftler in der F.A.Z. die Frage, ob es einer Regulierung überhaupt bedarf. „Normalisierung oder Regulierung der Suizidassistenz?“ weiterlesen

Ukraine: Mit dem Mut der Verzweiflung

Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven

„Sind wir im falschen Film?“ So fragen sich seit der vergangenen Woche Bürger, Politiker und Experten. Eine überwältigende Militärmacht überfällt ihr Nachbarland, weil es dieses eigentlich nicht geben soll!? So lässt sich Wladimir Putins Legitimationsversuch auf den Punkt bringen. „Ukraine: Mit dem Mut der Verzweiflung“ weiterlesen

Schwangerenkonfliktberatung: Es gibt kein Informationsdefizit

Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB

Justizminister Marco Buschmann hat gleichsam als erste Amtshandlung verkündet, dass er Paragraph 219a des Strafgesetzbuches streichen will. Werbung für Abtreibung soll damit grundsätzlich erlaubt sein, begrenzt nur durch das Standesrecht der Ärzte. „Schwangerenkonfliktberatung: Es gibt kein Informationsdefizit“ weiterlesen

CDU/CSU will Deutschland modernisieren

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat am 8. Juni 2021 ein umfassendes Positionspapier zur Staatsreform verabschiedet, um Deutschland auch als Lehre aus den Erfahrungen in der Pandemie „einfacher, agiler, digitaler und krisenfester“ zu organisieren. 

„CDU/CSU will Deutschland modernisieren“ weiterlesen

DAS WAHLALTER GEHÖRT ZUR VOLLJÄHRIGKEIT

Stephan Eisel hält es für einen Widerspruch, jemanden vor der Volljährigkeit die uneingeschränkte Entscheidungshoheit über das eigene Leben zu verweigern, aber zugleich mit dem Wahlrecht die volle Entscheidungsgewalt über Fragen der Gesellschaft insgesamt zu übertragen. „DAS WAHLALTER GEHÖRT ZUR VOLLJÄHRIGKEIT“ weiterlesen

LEBENSSCHUTZ ALS KERN DER MENSCHENWÜRDE

Stephan Eisel wendet sich angesichts der Corona-Krise dagegen, Lebensschutz und Menschenwürde  voneinander zu trennen, im Lebensschutz  ein relativierbares Recht zu sehen oder in Fatalismus zu verfallen, weil der  Tod zum menschlichen Leben gehört. „LEBENSSCHUTZ ALS KERN DER MENSCHENWÜRDE“ weiterlesen