Nicht weniger Zivilgesellschaft, sondern mehr! Keine Kürzungen für die Freiwilligendienste

Prof. Dr. Ulrike Kostka

Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle wird gerade wieder mal intensiv diskutiert. Es gibt dazu zahlreiche Veranstaltungen und Positionen. Gleichzeitig werden im Entwurf für den neuen Bundeshaushalt die Mittel für Freiwilligendienste drastisch gekürzt. Das ist ein fatales Signal für alle Freiwilligen, die Träger, Einsatzorte und letztendlich für die ganze Gesellschaft. „Nicht weniger Zivilgesellschaft, sondern mehr! Keine Kürzungen für die Freiwilligendienste“ weiterlesen

Multireligiosität als Herausforderung

Dr. Ulrich Ruh

„Deutschland als multireligiöser Staat. Eine Herausforderung“- so lautete der Titel eines 2016 erschienenen Buchs des Juristen Hans Markus Heimann. Derzeit hat man allerdings nicht den Eindruck, als würde hierzulande Multireligiosität als besonders drängende Frage empfunden und entsprechend diskutiert, weder im politischen Betrieb noch in der Öffentlichkeit. „Multireligiosität als Herausforderung“ weiterlesen

Normalisierung oder Regulierung der Suizidassistenz?

Eva M. Welskop-Deffaa

Die Debatte zur gesetzlichen Regulierung der Suizidhilfe hat Fahrt aufgenommen. Kurz vor der geplanten abschließenden Beratung im Deutschen Bundestag über die drei vorliegenden Initiativanträge zur gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz stellten am 8. Mai 2023 vier renommierte Wissenschaftler in der F.A.Z. die Frage, ob es einer Regulierung überhaupt bedarf. „Normalisierung oder Regulierung der Suizidassistenz?“ weiterlesen

Katholische Kirche: Ist der „Synodale Weg“ wirklich zu Ende?

Dr. Christoph Braß

Eins scheint damit festzustehen: Synodalität und katholische Kirche sind kein Widerspruch. Anders, als manche in Rom meinen, muss man nicht in die evangelische Kirche eintreten, um wirklich „synodal“ zu sein. Das wurde in Frankfurt bei der letzten Synodalversammlung, die vom 9. bis 11. März dauerte, eindrucksvoll unter Beweis gestellt. „Katholische Kirche: Ist der „Synodale Weg“ wirklich zu Ende?“ weiterlesen

Gucken = Weggucken?

Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr

Deutschland ist bei der Fußballweltmeisterschaft ausgeschieden. War es Pech oder mangelhafte Vorbereitung? – Das müssen andere entscheiden. Jedenfalls hat man den Eindruck, dass hierzulande die Frage, wie es Katar mit den Menschrechten hält, kaum noch jemanden interessiert. „Gucken = Weggucken?“ weiterlesen

125 Jahre Dienst am Nächsten – Entstehung und Geschichte des Deutschen Caritasverbandes

Dr. Arnd Küppers

Die Gründung des Deutschen Caritasverbandes am 9. November 1897 markiert die Einführung der organisationalen Struktur moderner Wohlfahrtspflege im Bereich der katholischen Kirche. Die gelebte Nächstenliebe aber war von Anfang an ein herausragendes Wesensmerkmal des Christentums. „125 Jahre Dienst am Nächsten – Entstehung und Geschichte des Deutschen Caritasverbandes“ weiterlesen

Abschreckung braucht als Friedensgarantie einen Sitz im Leben freiheitlicher Demokratien

Dr. Stephan Eisel

Seit dem Ende des 2. Weltkrieges war die europäische Friedensordnung durch das Prinzip der Abschreckung stabilisiert. Dass Wladimir Putin diese Friedensordnung durch seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine ins Wanken gebracht hat, hat seine wesentliche Ursache darin, dass die Notwendigkeit von Abschreckung ihm gegenüber nicht mehr ernst genug genommen wurde. „Abschreckung braucht als Friedensgarantie einen Sitz im Leben freiheitlicher Demokratien“ weiterlesen