Bischöfe und Öffentlichkeit

Dr. Ulrich Ruh

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist kein kollektives Leitungs- und Entscheidungsorgan der katholischen Kirche in der Bundesrepublik, genauso wenig wie der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die deutschen Protestanten. Dennoch sorgen Frühjahrs- oder Herbstvollversammlungen der Bischofskonferenz in der Regel für öffentliches Interesse, zumal in kirchlich und politisch-gesellschaftlich bewegten Zeiten. „Bischöfe und Öffentlichkeit“ weiterlesen

Kirchen in schwierigen Wassern

Dr. Ulrich Ruh

Die Veröffentlichung der wichtigsten Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), an der sich erstmals auch die Deutsche Bischofskonferenz beteiligte, fällt in eine für die beiden großen Kirchen in Deutschland schwierige Zeit. „Kirchen in schwierigen Wassern“ weiterlesen

Nicht weniger Zivilgesellschaft, sondern mehr! Keine Kürzungen für die Freiwilligendienste

Prof. Dr. Ulrike Kostka

Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle wird gerade wieder mal intensiv diskutiert. Es gibt dazu zahlreiche Veranstaltungen und Positionen. Gleichzeitig werden im Entwurf für den neuen Bundeshaushalt die Mittel für Freiwilligendienste drastisch gekürzt. Das ist ein fatales Signal für alle Freiwilligen, die Träger, Einsatzorte und letztendlich für die ganze Gesellschaft. „Nicht weniger Zivilgesellschaft, sondern mehr! Keine Kürzungen für die Freiwilligendienste“ weiterlesen

Repressionen gegen Christen in Indien – Erfahrungen eines Freiwilligen

Emmanuel Grätz

Im September letzten Jahres habe ich mich auf den Weg nach Mumbai gemacht, um dort einen einjährigen Freiwilligendienst mit dem katholischen Träger Don Bosco Volunteers zu absolvieren. „Repressionen gegen Christen in Indien – Erfahrungen eines Freiwilligen“ weiterlesen

Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben

Dr. Christoph Braß

Aufgewachsen ist er im Münsterland. Ewald Frie – Jahrgang 1962 – stammt aus einer Bauernfamilie und beschreibt in seinem lesenswerten Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ die schleichende Auflösung der bäuerlichen Gesellschaft in den 1960er Jahren. „Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“ weiterlesen

Welche Probleme zu lösen wären – Perspektiven des politischen Katholizismus

Rainer Bucher, Bonn

Der politische Katholizismus durchlebte in Deutschland zwei große und eine eher tragische Phase. Die großen Phasen fallen in die Gründungsjahre des Deutschen Kaiserreiches und jene der Bundesrepublik Deutschland. „Welche Probleme zu lösen wären – Perspektiven des politischen Katholizismus“ weiterlesen

Gucken = Weggucken?

Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr

Deutschland ist bei der Fußballweltmeisterschaft ausgeschieden. War es Pech oder mangelhafte Vorbereitung? – Das müssen andere entscheiden. Jedenfalls hat man den Eindruck, dass hierzulande die Frage, wie es Katar mit den Menschrechten hält, kaum noch jemanden interessiert. „Gucken = Weggucken?“ weiterlesen

Chancen-Aufenthaltsrecht nicht blockieren

Dr. Stephan Eisel

Auch an diesem Novembermorgen 2022 beginnt für Yussuf* ein Tag staatlich verordneter Perspektivlosigkeit. Seine Geschichte verdeutlicht anschaulich, in welcher Sackgasse sich das Ausländerrecht in Deutschland steckt, weil es hinter allgemeinen Rechtsformeln den Menschen aus dem Blick verloren hat. „Chancen-Aufenthaltsrecht nicht blockieren“ weiterlesen

125 Jahre Dienst am Nächsten – Entstehung und Geschichte des Deutschen Caritasverbandes

Dr. Arnd Küppers

Die Gründung des Deutschen Caritasverbandes am 9. November 1897 markiert die Einführung der organisationalen Struktur moderner Wohlfahrtspflege im Bereich der katholischen Kirche. Die gelebte Nächstenliebe aber war von Anfang an ein herausragendes Wesensmerkmal des Christentums. „125 Jahre Dienst am Nächsten – Entstehung und Geschichte des Deutschen Caritasverbandes“ weiterlesen