Welche Probleme zu lösen wären – Perspektiven des politischen Katholizismus

Rainer Bucher, Bonn

Der politische Katholizismus durchlebte in Deutschland zwei große und eine eher tragische Phase. Die großen Phasen fallen in die Gründungsjahre des Deutschen Kaiserreiches und jene der Bundesrepublik Deutschland. „Welche Probleme zu lösen wären – Perspektiven des politischen Katholizismus“ weiterlesen

Thomas Arnold, der Direktor der Katholischen Akademie Dresden-Meißen, schreibt am CDU-Grundsatzprogramm mit

Das Interview mit Dr. Thomas Arnold führte Thomas Baumann-Hartwig

Die CDU gibt sich ein neues Grundsatzprogramm. Das ist Teil einer Aufarbeitung der verlorenen Bundestagswahl vom vergangenen Jahr. Das derzeitige Programm stammt aus dem Jahr 2007. „Thomas Arnold, der Direktor der Katholischen Akademie Dresden-Meißen, schreibt am CDU-Grundsatzprogramm mit“ weiterlesen

Die Zukunft des Verbandskatholizismus: Glaubensort für suchende Christen

Alexandra Horster

Die Zahl der Kirchenaustritte haben 2021 mit rund 360.000 Menschen allein auf der katholischen Seite einen neuen traurigen Höhepunkt erreicht. Was daran vor allem erschreckend ist: Viele Menschen, die sich von der verfassten Kirche abwenden, entstammen ihrem innersten Kern. „Die Zukunft des Verbandskatholizismus: Glaubensort für suchende Christen“ weiterlesen

Was heißt eigentlich „Zeitenwende“? – Vorschläge in 12 Thesen

Dr. Andreas Feser

Bundeskanzler Scholz hat den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine eine „Zeitenwende“ genannt und dafür viel Zustimmung bekommen. Was aber hat sich tatsächlich „gewendet“? Die Rückkehr des Krieges? Krieg war nie verschwunden. Krieg in Europa? Krieg wurde in den 90‘er Jahren in Jugoslawien mitten in Europa geführt. „Was heißt eigentlich „Zeitenwende“? – Vorschläge in 12 Thesen“ weiterlesen

Das „C“ als Grundlage christdemokratischer Politik stärken!

EAK Hamburg

Die CDU ist die erfolgreiche Volkspartei der Mitte. Darüber können auch die aktuellen Ergebnisse bei den letzten Wahlen nicht hinwegtäuschen. Die CDU hat in den letzten Jahrzehnten unter wechselnden Bedingungen immer wieder neu bewiesen, dass christdemokratische Politik die besten Lösungen für Herausforderungen und zur Gestaltung des Zusammenlebens bietet. „Das „C“ als Grundlage christdemokratischer Politik stärken!“ weiterlesen

Das Kreuz mit dem „C“: Katholische Soziallehre neu buchstabieren

Lars Schäfers

Die CDU ringt um ihr „C“. Nach der desolaten Niederlage bei der Bundestagswahl 2021 geht es jetzt darum, sich der eigenen Wurzeln zu besinnen. Dabei ist auf die Fruchtbarkeit des Humus zu achten, in dem das christdemokratische Wurzelwerk gedeihen kann – dessen Nährstoffreichtum kann mit katholischer Soziallehre und christlicher Sozialethik wieder aufgefrischt werden. Die Bundesrepublik und ihre Sozial- und Wirtschaftsordnung wurde in den ersten Jahren unter Führung der Union schließlich so erfolgreich vom Sozialkatholizismus geprägt, dass der Publizist Ralf Dahrendorf mit Recht resümierte: „Wer in Deutschland von sozialer Marktwirtschaft spricht, meint Ludwig Erhard plus katholische Soziallehre“. Unionspolitik war damals nicht selten angewandte Soziallehre. „Das Kreuz mit dem „C“: Katholische Soziallehre neu buchstabieren“ weiterlesen

Politik für die Nächsten: Wir sind die Partei der Nachhaltigkeit!

Andreas Jung, MdB

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde vor über 300 Jahren entwickelt – und damit lange bevor die heutigen Parteien gegründet wurden. Der Oberberghauptmann des Erzgebirges Carl von Carlowitz erlebte, wie der Energiehunger der Eisenhütten zum Kahlschlag der Wälder führte. Das gefährdete deren Betrieb, die Menschen litten unter „Holznot“. „Politik für die Nächsten: Wir sind die Partei der Nachhaltigkeit!“ weiterlesen

Christliche Verantwortung in anderen Zeiten

Prof. Dr. Thomas Sternberg

Vor 10 Jahren, am 5. September 2012, startete der Blog „kreuz & quer“ als „Diskussionsforum zum politischen Handeln aus christlicher Verantwortung“. Liest man die Themen nach, die damals auf der Agenda standen, zeigt sich die Dauerhaftigkeit politischer Fragen weit über die Kurzatmigkeit publizistischer Tagesdebatten hinaus. „Christliche Verantwortung in anderen Zeiten“ weiterlesen

Weihnachtsträume

Klaus Mertes sj

Weihnachten 2020 persiflierte der STERN das wunderbare Bild von Peter Paul Rubens, welches die Huldigung der Könige an der Krippe von Bethlehem darstellt. Maria und Josef halten den Besuchern aus dem Morgenland das Jesuskind hin. Diese reichen dem Kind ihre Gaben dar, allerdings nicht Gold, Weihrauch und Myrrhe, sondern eine Impfampulle. Der Titel über dem Bild: „Ein Akt der Nächstenliebe. Impfen.“

„Weihnachtsträume“ weiterlesen

ZEITENWENDE IN EINER WELTWEITEN SCHICKSALSGEMEINSCHAFT

Alois Glück hält unsere heutige Art zu leben nicht für zukunftsfähig. Eine Rückkehr zur „Normalität“ von Gestern sei nicht möglich. Das Leitbild, der Kompass für zukunftsorientiertes Handeln müsse der Maßstab Nachhaltigkeit sein. „ZEITENWENDE IN EINER WELTWEITEN SCHICKSALSGEMEINSCHAFT“ weiterlesen