Ludwig Ring-Eifel
In den vergangenen Monaten regnete es „Offene Briefe“ katholischer Bischöfe und Bischofskonferenzen aus anderen Ländern auf den Synodalen Weg in Deutschland. „Der Synodale Weg braucht eine realistische Perspektive“ weiterlesen
Ludwig Ring-Eifel
In den vergangenen Monaten regnete es „Offene Briefe“ katholischer Bischöfe und Bischofskonferenzen aus anderen Ländern auf den Synodalen Weg in Deutschland. „Der Synodale Weg braucht eine realistische Perspektive“ weiterlesen
Dr. Stephan Eisel
Seit dem Ende des 2. Weltkrieges war die europäische Friedensordnung durch das Prinzip der Abschreckung stabilisiert. Dass Wladimir Putin diese Friedensordnung durch seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine ins Wanken gebracht hat, hat seine wesentliche Ursache darin, dass die Notwendigkeit von Abschreckung ihm gegenüber nicht mehr ernst genug genommen wurde. „Abschreckung braucht als Friedensgarantie einen Sitz im Leben freiheitlicher Demokratien“ weiterlesen
Marc Frings
In Stuttgart findet vom 25. bis 29. Mai der 102. Katholikentag statt. Auf ehren- und hauptamtlicher Ebene wird seit über zweieinhalb Jahren auf dieses konfessionelle Großereignis hingearbeitet. Traditionell ist der Katholikentag ein großes Fest des Glaubens, der Diskussion und der Kultur. „leben teilen – 102. Katholikentag in Stuttgart“ weiterlesen
Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg
Im Berliner Olympia-Stadion haben wir eine schöne Kapelle. Wenn wir sie Gästen zeigen, kommt schon mal die Frage: „Wird hier für den Sieg von Hertha BSC gebetet?“ Natürlich nicht, kommt die spontane Antwort. „Darf Gott parteiisch sein?“ weiterlesen
Prof. Dr. Thomas Bremer
Bereits vor dem Krieg hatte die Ukraine eine äußerst komplexe religiöse Lage. Die Mehrheit der Bevölkerung ist orthodox, doch nach der Unabhängigkeit des Landes 1992 hat sich die Orthodoxie dort in drei Kirchen gespalten, die miteinander im Konflikt lagen. „Die Kirchen im Ukrainekrieg“ weiterlesen
EAK Hamburg
Die CDU ist die erfolgreiche Volkspartei der Mitte. Darüber können auch die aktuellen Ergebnisse bei den letzten Wahlen nicht hinwegtäuschen. Die CDU hat in den letzten Jahrzehnten unter wechselnden Bedingungen immer wieder neu bewiesen, dass christdemokratische Politik die besten Lösungen für Herausforderungen und zur Gestaltung des Zusammenlebens bietet. „Das „C“ als Grundlage christdemokratischer Politik stärken!“ weiterlesen
Klaus Mertes sj
Zu der Signatur unserer Zeit gehört das Bemühen von Wissenschaft, den Tod zu besiegen. Denn: „Leben ist besser als Sterben“ (Bill Maris). Man mag darüber den Kopf schütteln, aber das wäre vorschnell. „Ostern: Mein Leben als Ganzes in den Blick nehmen“ weiterlesen
Albert Fierlbeck, Leiter der DONUM VITAE Beratungsstelle in Haar/München
donum vitae bietet bundesweit an mehr als 200 Orten Schwangerschafts(konflikt)beratung an. Vor zwei Jahren brachte die Pandemie erhebliche Einschränkungen. Die Träger der Beratungsstellen und vor allem die Mitarbeitenden in Beratung und Verwaltung haben sich innerhalb kürzester Zeit auf die veränderten Anforderungen und Rahmenbedingungen eingestellt „Schwangerschaftsberatung, die auch weiterhin ankommt!“ weiterlesen
Prof. Dr. Ulrike Kostka, Diözesancaritasdirektorin Erzbistum Berlin
Der Ukrainekrieg geht in seine fünfte Woche. Er hat eine erschreckende Routine bekommen. Jeden Tag sehen wir im Internet oder im Fernsehen die Bilder zerstörter Städte, sind entsetzt über die Propaganda Russlands und fragen uns, wie das wohl weitergeht. „Menschenrechte kennen keine Nationalflaggen“ weiterlesen
Markus Schulz
16 Jahre wurde die Bundesregierung mit der Bundeskanzlerin durch die Union angeführt. Eine verlorene Wahl stellt nach so einer Periode den demokratischen Normalfall dar. Zur bundesdeutschen Normalität gehört es auch, dass es keinen kompletten Wechsel der Regierungsparteien gegeben hat. „Anmerkungen zur Lage der Union nach der Bundestagswahl“ weiterlesen