Joachim Koschnicke sieht Deutschland vor wichtigen Richtungsentscheidungen nach innen und außen, die noch zu wenig im politischen Fokus stehen. Weiterlesen
Facebook „Gefällt mir“
Zum Diskussionsforum
Archiv
Volltextsuche
Kategorien
Joachim Koschnicke sieht Deutschland vor wichtigen Richtungsentscheidungen nach innen und außen, die noch zu wenig im politischen Fokus stehen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter CDU, Demokratie, Europa, Gesellschaft, Internationales
Superintendent Dietmar Pistorius plädiert für den Zusammenhalt der Gesellschaft und beschreibt eine daraus folgende dreifache Herausforderung für die Kirche. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Demokratie, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, evangelisch, Glaube, Grundwerte, Staat
Am 6. Januar 2020 stürmten tausende von Trump-Anhängern während laufender Parlamentssitzungen gewaltsam das US-Kapitol, den Sitz den Repräsentantenhaus und Senat in Washington. Angestiftet wurden sie dazu von Trump selbst. Es gab fünf Tote und zahllose Verletzte. Dieser Angriff auf das Parlament ist die für jedermann sichtbare letzte Eskalationsstufe der Attacken von Trump gegen Grundlagen der freiheitlichen Demokratie.
Bereits am 9. November 2016 veröffentlichte kreuz-und-quer.de eine Analyse von Stephan Eisel unter der Überschrift „Warum Trumps Erfolg fatal ist“, die fünf anti-demokratische Strategien von Trump beschreibt, die von auch von anderen Populisten rund um den Erdball in ihrem Kampf gegen die freiheitliche Demokratie angewandt werden. Weiterlesen
Papst Franziskus hat die vatikanische Kurie aufgerufen, die gegenwärtige Krise der Kirche nicht mit einem Konflikt zu verwechseln, sondern als Chance zu begreifen: „Die Krise hat im Allgemeinen einen positiven Ausgang, während ein Konflikt immer Auseinandersetzung, Wettstreit und einen scheinbar unlösbaren Antagonismus hervorbringt, bei dem die Menschen in liebenswerte Freunde und zu bekämpfende Feinden eingeteilt werden, wobei am Schluss nur eine der Parteien als Siegerin hervorgehen kann. Die Logik des Konflikts sucht immer nach „Schuldigen“, die man stigmatisiert und verachtet, und nach „Gerechten“, über die man nichts kommen lässt, um das – oft magische – Bewusstsein zu schaffen, dass man mit dieser oder jener Situation nichts zu tun hat. Dieser Verlust eines Zusammengehörigkeitsgefühls begünstigt das Wachsen oder die Verhärtung bestimmter elitärer Haltungen und „geschlossener Gruppen“, die begrenzende und partielle Denkweisen fördern, die die Universalität unserer Mission verarmen lassen.“ Weiterlesen
Claudius Rosenthal beschreibt die Weihnachtsbotschaft als politischen Sprengstoff und theologisches Dynamit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Gesellschaft, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Grundwerte, Religion
Lena Düpont unterstützt eine konsequente Verbindung von Rechtsstaatlichkeit und europäischen Geldern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Hans Maier sieht im Dialekt die Menschen „bei sich“ und plädiert dafür, dass das Sprechen, wie einem der Schnabel gewachsen ist, ein Vergnügen für alle Tage, ein Genuss ohne Reue sein sollte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungspolitik, Gesellschaft, Soziales
Verschlagwortet mit Grundwerte
Cordula Hölting-Peters diskutiert am Beispiel Eritrea schwierige ethische Grenzfragen zum Einsatz entwicklungspolitischer Ressourcen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethik, Internationales
Verschlagwortet mit Entwicklungspolitik, Globalisierung, Grundwerte, Nord-Süd-Dialog