Klaus Mertes SJ beschreibt die Ungerechtigkeit des aktuellen Steuerrechts für Allein-Erziehende und plädiert dafür, das Familiensplitting auf den Prüfstand zu stellen. Weiterlesen
Volltextsuche
Facebook „Gefällt mir“
Archiv
Kategorien
Klaus Mertes SJ beschreibt die Ungerechtigkeit des aktuellen Steuerrechts für Allein-Erziehende und plädiert dafür, das Familiensplitting auf den Prüfstand zu stellen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familie, Finanzen, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Familienpolitik, Finanzpolitik
Tina Stahlschmidt sieht als betroffene Mutter inklusive Pädagogik nicht als Allmittel und plädiert für individuelle Angebote für behinderte Kinder, die auch Förderschulen einschließen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungspolitik, Familie, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bildung, Familienpolitik, Grundwerte
Ulrich Ruh sieht im nachsynodalen schreiben von Papst Franziskus keinen autoritativen Schlussstrich zur Familien-Doppelsynode und begrüßt das päpstliche Plädoyer für mehr pastorale Sensibilität. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Familie, Gesellschaft, Kirche
Verschlagwortet mit Familienpolitik, Franziskus, katholisch, Kirche, Papst
Ulrich Ruh fordert in seiner Bilanz der bischöflichen „Doppelsynode“ zu Familienthemen effizientere Formen der Mitberatung und Mitbestimmung und beschreibt Sackgassen des katholische Lehramts in Sachen Sexualität und Ehe. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit Christentum, Familienpolitik, Franziskus, katholisch, Kirche, Vatikan
Armin Laschet fordert angesichts der Gleichzeitigkeit von Individualisierung und Globalisierung die Stärkung gesellschaftlichen Zusammenhalts Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Bildungspolitik, CDU, Demokratie, Familie, Gesellschaft, Kirche
Verschlagwortet mit CDU, Familienpolitik, Globalisierung, Grundwerte, Kirche, Politik
Das Bundesverfassungsgericht hat am 21. Juli 2015 das Bundesgesetz zum Betreuungsgeld für verfassungswidrig erklärt, weil der Bund seine Gesetzgebungskompetenz überschritten habe. Eine solche Leistung sei Sache der Länder. Obwohl sich das Urteil dazu nicht äußert, brach damit der Streit um … Weiterlesen
Bernd-M. Wehner fragt nach dem Einfluß von Christen in Gesellschaft und Politik und fordert, klarer Stellung zu beziehen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Familie, Gesellschaft, Politik, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Familienpolitik, Glaube, Grundwerte, Politik, Religion, Staat, Wirtschaft
Julia von Weiler fordert, den Sprung vom Polaroid- ins Digital-Zeitalter zu vollziehen, um Kinder gegen die vielfältigen Missbrauchsgefahren im Netz zu schützen. Sie fordert, Anbieter gesetzlich zu verpflichten, Angebote für Kinder den Standards des Kinderschutzes zu unterwerfen. Dazu gehört zum Beispiel die Verpflichtung zu einer Altersverifikationen und Kinder/Jugend-Chats bzw. Onlinespiele für Kinder/Jugendliche oder an Kinder/Jugendliche gerichtete soziale Netzwerke nur moderiert anzubieten.
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Recht
Verschlagwortet mit Familienpolitik, Grundwerte