Claudius Rosenthal beschreibt die Weihnachtsbotschaft als politischen Sprengstoff und theologisches Dynamit. Weiterlesen
Facebook „Gefällt mir“
Zum Diskussionsforum
Archiv
Volltextsuche
Kategorien
Claudius Rosenthal beschreibt die Weihnachtsbotschaft als politischen Sprengstoff und theologisches Dynamit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Gesellschaft, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Grundwerte, Religion
Michael Borchard warnt die Kirchen davor, Fatalismus zu zelebrieren, sich auf sich selbst zurückzuziehen und den Anspruch aufzugeben, Herzen und Köpfe gleichermaßen zu erreichen.
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Religion
Verschlagwortet mit christlich, katholisch, Kirche, Religion
Thomas Sternberg kritisiert ein neues Vatikan-Dokument über Pfarreireformen und die Rolle von Laien als biblisch und historisch, theologisch und praktisch weder wünschenswert noch real. Weiterlesen
Klaus Mertes befasst sich vor dem Hintergrund des Missbrauchsskandals mit „Vergebung“ und „Versöhnung“ als „Weihnachtsgeschenk des Himmels“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Religion
Hans Maier erörtert wie in der katholische Kirche untersucht und beglaubigt werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Kirche, Religion
Verschlagwortet mit christlich, Glaube, katholisch, Kirche, Religion, Vatikan
Ulrich Hemel benennt Sensibilität für das Heilige mit dem Ziel religiöser Kompetenz als wesentlichen Beitrag zur Dialogfähigkeit in einer offenen Gesellschaft, die die Vielfalt religiösen Wurzeln und Beheimatungen respektiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kirche, Religion
Verschlagwortet mit Grundwerte, Religion
Michael Mertes weist darauf hin, dass Antisemiten nicht allein den jüdischen Bürgern, sondern mit ihnen der ganzen übrigen Republik den Kampf angesagt haben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demokratie, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Grundwerte, Politik, Religion, Staat
Wibke Klomp sieht in Ostern einen Weg, auf dem man sich selbst wieder finden kann – gerade weil das Osterfest in seiner eigentlichen Bedeutung nicht mehr so selbstverständlich gefeiert wird wie dies lange üblich war. Weiterlesen