Stephan Eisel beschreibt die Grenzen des Internets als Voraussetzung für dessen verantwortliche Nutzung und warnt davor, das reale Leben dem Digitalen unterzuordnen. Weiterlesen
Volltextsuche
Facebook „Gefällt mir“
Archiv
Kategorien
Stephan Eisel beschreibt die Grenzen des Internets als Voraussetzung für dessen verantwortliche Nutzung und warnt davor, das reale Leben dem Digitalen unterzuordnen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Demokratie, Gesellschaft, Politik, Soziales
Verschlagwortet mit Grundwerte, Politik, Staat
Hansjörg Kopp beschreibt christliche Jugendarbeit als alltags-, lebens- und zukunftsrelevant und benennt Agilität, Flexibilität und Überkonfessionalität als wesentliche Herausforderungen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökumene, Christentum, Familie, Gesellschaft, Religion
Verschlagwortet mit Ökumene, Christentum, christlich, Glaube, Grundwerte
Stefan Reker rät der CDU mit ausdrücklichem Bezug auf das christlich Menschenbild eine „Ethik der Nachhaltigkeit“ – vom Klima bis zur Sozialversicherung ins Zentrum ihrer Politik zu rücken. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Finanzen, Gesellschaft, Politik, Soziales
Verschlagwortet mit CDU, Grundwerte, Staat, Wirtschaft
Wolfgang Oelsner beleuchtet die Frage, ob Fastnacht, Fasnet, Fasching und Karneval im Corona-Jahr noch ein Fest der „verkehrten Welt“ sind. Weiterlesen
Superintendent Dietmar Pistorius plädiert für den Zusammenhalt der Gesellschaft und beschreibt eine daraus folgende dreifache Herausforderung für die Kirche. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Demokratie, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, evangelisch, Glaube, Grundwerte, Staat
Claudius Rosenthal beschreibt die Weihnachtsbotschaft als politischen Sprengstoff und theologisches Dynamit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Gesellschaft, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Grundwerte, Religion
Hans Maier sieht im Dialekt die Menschen „bei sich“ und plädiert dafür, dass das Sprechen, wie einem der Schnabel gewachsen ist, ein Vergnügen für alle Tage, ein Genuss ohne Reue sein sollte. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungspolitik, Gesellschaft, Soziales
Verschlagwortet mit Grundwerte
Cordula Hölting-Peters diskutiert am Beispiel Eritrea schwierige ethische Grenzfragen zum Einsatz entwicklungspolitischer Ressourcen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethik, Internationales
Verschlagwortet mit Entwicklungspolitik, Globalisierung, Grundwerte, Nord-Süd-Dialog