Hansjörg Kopp beschreibt christliche Jugendarbeit als alltags-, lebens- und zukunftsrelevant und benennt Agilität, Flexibilität und Überkonfessionalität als wesentliche Herausforderungen. „CHRISTLICHE JUGENDARBEIT“ weiterlesen
Kategorie: Ökumene
IN VERSCHIEDENHEIT DIE EIGENE IDENTITÄT BEWAHREN
Wilfried Schumacher plädiert dafür, dass die christlichen Kirchen nicht nebeneinander leben, sondern eine Ökumene des Miteinander praktizieren. „IN VERSCHIEDENHEIT DIE EIGENE IDENTITÄT BEWAHREN“ weiterlesen
HIER STEHE ICH UND KANN NICHT ANDERS
Joachim Gerhardt beschreibt in seinem Karnevalswort wie der Karneval die Konfessionen vereint. „HIER STEHE ICH UND KANN NICHT ANDERS“ weiterlesen
MISSION IMPOSSIBLE ?
Ulrich Ruh unterstreicht, dass Aufgabe von Mission sei, das Interesse am Christentum als religiösem, ethischem und kulturellen Gesamtkunstwerk wach zu halten oder auch neu zu wecken. „MISSION IMPOSSIBLE ?“ weiterlesen
KIRCHENSPALTUNG ALS ÄRGERNIS
Norbert Lammert plädiert zum Reformationsjubiläum dafür, die Überwindung der Kirchenspaltung nicht den Kirchenleitungen zu überlassen. „KIRCHENSPALTUNG ALS ÄRGERNIS“ weiterlesen
DIE UNION UND DAS „C“
Thomas Rachel sieht im „C“ das entscheidende Identitätsmerkmal der Union und rät CDU und CSU, dieses Profil auch in Zukunft zu pflegen. „DIE UNION UND DAS „C““ weiterlesen
EVANGELISCH ODER PROTESTANTISCH
Wibke Janssen fragt nach der konfessionellen Identität und geht den Begriffen „evangelisch“ und „protestantisch“ auf den Grund. „EVANGELISCH ODER PROTESTANTISCH“ weiterlesen
STANDORTFAKTOR SCHULE
Donate Kluxen-Pyta fordert aus Sicht der Wirtschaft von der Schule eine anschlussfähige Grundbildung und Ausbildungsreife am Ende der Schulzeit. „STANDORTFAKTOR SCHULE“ weiterlesen
REFORMATIONSJUBILÄUM UND ÖKUMENE
Marot Käßmann sieht im Reformationsjubiläum die Chance auf eine Feier, die das Gemeinsame aller Christen wahrnimmt und dankbar ist für die Schritte der versöhnung, die so unübersehbar sind. „REFORMATIONSJUBILÄUM UND ÖKUMENE“ weiterlesen
GOTT UND GELD
Wolfgang Huber fordert eine „Säkularisierung des Geldes“. Eine Vergötzung des Geldes lehnt er ebenso ab wie seine Verteufelung. „GOTT UND GELD“ weiterlesen