Prof. Dr. Dr. András Máté-Tóth
Motto:
„Schrecken steuert uns, tückisch ohnegleichen,
und nicht der Zukunft trügerischer Schein.“
(Attila József, übersetzt von Daniel Muth) „Jedem seine Angst“ weiterlesen
Prof. Dr. Dr. András Máté-Tóth
Motto:
„Schrecken steuert uns, tückisch ohnegleichen,
und nicht der Zukunft trügerischer Schein.“
(Attila József, übersetzt von Daniel Muth) „Jedem seine Angst“ weiterlesen
Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg
Im Berliner Olympia-Stadion haben wir eine schöne Kapelle. Wenn wir sie Gästen zeigen, kommt schon mal die Frage: „Wird hier für den Sieg von Hertha BSC gebetet?“ Natürlich nicht, kommt die spontane Antwort. „Darf Gott parteiisch sein?“ weiterlesen
Prof. Dr. Thomas Bremer
Bereits vor dem Krieg hatte die Ukraine eine äußerst komplexe religiöse Lage. Die Mehrheit der Bevölkerung ist orthodox, doch nach der Unabhängigkeit des Landes 1992 hat sich die Orthodoxie dort in drei Kirchen gespalten, die miteinander im Konflikt lagen. „Die Kirchen im Ukrainekrieg“ weiterlesen
Dr. Peter Fischer-Bollin und Alexander Beribes
Die Suche nach politischen Kompromissen in Europa war schon immer eine besondere Herausforderung. Gerade in unruhigen Zeiten sind Parteien, deren Selbstverständnis es ist, verschiedene, gelegentlich auch gegensätzliche Interessen zusammenzuführen, unerlässlich. „Kein Zurück in die Zukunft: Die CDU ist in einem Erneuerungsprozess, der auch europäisch gesehen werden muss“ weiterlesen
Thomas Behrens erinnert an die Gründung des Weimarer Dreiecks vor 30 Jahren und plädiert dafür, dass Deutschland stärker das mehrheitlich proeuropäische Bekenntnis in Polen aufgreift. „WAS POLEN ÜBER DEUTSCHE DENKEN“ weiterlesen
Roderich Kiesewetter rät angesichts eines zunehmend konfrontativ auftretenden Russlands zu pragmatischem Handeln des Westens, das Putin nicht mit der politischen Aufmerksamkeit belohnt, die er für sein Vorgehen auf internationaler Bühne sucht. „WIE UMGEHEN MIT RUSSLAND?“ weiterlesen
Gabriele Baumann erläutert wie sich Schweden erst mit erheblicher Verzögerung auf die Corona-Krise eingestellt hat und die Anzahl der Todesfälle deutlich höher liegt als in den Nachbarländern. „SCHWEDENS SONDERWEG WÄHREND DER PANDEMIE“ weiterlesen
Joachim Koschnicke sieht Deutschland vor wichtigen Richtungsentscheidungen nach innen und außen, die noch zu wenig im politischen Fokus stehen. „WAHLJAHR 2021 – ES GEHT UM MEHR ALS DEUTSCHLAND“ weiterlesen
Frank Heinrich für die Aufnahme von Flüchtlingen die Debatte um eine Untergrenze statt über eine Obergrenze. „ALS IN MORIA EUROPAS REALPOLITIK BRANNTE“ weiterlesen
Klaus Hermanns wirbt für eine bessere Koordinierung der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland sowie auf europäischer und internationaler Ebene. „MEHR EFFIZIENZ IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT“ weiterlesen