Stephan Schaede nennt zehn Leitplanken für eine zeitgemäße Interpretation des „C“ in der Politik. „DAS „C“ MIT DER ZIPFELMÜTZE“ weiterlesen
Kategorie: Ethik
WERBEVERBOT FÜR ABTREIBUNGEN
Elisabeth Winkelmeier-Becker analysiert die Debatte um eine wichtige Frage des Lebensschutzes und bewertet das Ergebnis. „WERBEVERBOT FÜR ABTREIBUNGEN“ weiterlesen
JEDE ENTTÄUSCHUNG IST DAS ENDE EINER TÄUSCHUNG
Claudia Lücking-Michel analysiert die Kinderschutzkonferenz im Vatikan und ist vom Ergebnis enttäuscht. „JEDE ENTTÄUSCHUNG IST DAS ENDE EINER TÄUSCHUNG“ weiterlesen
ZUR ETHIK DER ALTERSSICHERUNG
Lars Schäfers erläutert, warum Subsidiarität und Solidarität Fundament für eine gerechte Alterssicherung sein sollten. „ZUR ETHIK DER ALTERSSICHERUNG“ weiterlesen
INTEGRATION IST DAS GEBOT DER STUNDE
Annette Widmann-Mauz sieht im christlichen Menschenbild eine wichtige Antriebskraft für verstärkte Anstrengungen bei der Integration. „INTEGRATION IST DAS GEBOT DER STUNDE“ weiterlesen
SCHWANGERSCHAFT UND FLUCHT
Petra Schyma unterstreicht, wie wichtig Willkommenskultur und Beratung für werdende Mütter unter den Flüchtlingen ist. „SCHWANGERSCHAFT UND FLUCHT“ weiterlesen
ARTENSTERBEN – IM TOTEN WINKEL VON WISSENSCHAFT UND POLITIK
Helmut Stahl plädiert nachdrücklich für mehr Achtsamkeit vor der Vielfalt der Natur, die kein Supermarkt ist, aus dem wir uns nach Belieben bedienen können, sondern Demut erfordert, um unseren Nachkommen das Überleben zu sichern. „ARTENSTERBEN – IM TOTEN WINKEL VON WISSENSCHAFT UND POLITIK“ weiterlesen
#METOO
Chantal Grede beschreibt alltäglichen Sexismus oder sexuelle Belästigung als kulturellen Nährboden für sexualisierte Gewalt und fordert das Recht auf sexuelle Unversehrtheit. „#METOO“ weiterlesen
VORWÄRTS UND SCHNELL VERGESSEN ?
Hubertus Knabe sieht die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit als Zukunftskapital, weil sie hilft, den Gefahren des aktuellem Linksextremismus zu begegnen. „VORWÄRTS UND SCHNELL VERGESSEN ?“ weiterlesen
WARUM MENSCHENRECHTE ÜBERALL GELTEN SOLLTEN
Matthias Zimmer betont die Universalität der Menschenrechte, über deren Verletzung man nicht geflissentlich hinwegsehen kann, wenn es ins eigene interessenpolitische oder außenpolitische Kalkül passt. „WARUM MENSCHENRECHTE ÜBERALL GELTEN SOLLTEN“ weiterlesen