Die von Papst Franziskus einberufene sog. „Amazonas-Synode“ hat am 27. Oktober 2019 ihre Ergebnisse vorgelegt. Es ging dabei um Fragen der Ökologie und der Seelsorge. Wir dokumentieren die Beschlüsse zu neuen Formen der Seelsorge, die besonderes Aufsehen erregt haben. Dabei ging es u. a. um das Frauen-Diakonat und die Frage der Priesterweihe verheirateter Männer. „Zu den Ergebnissen der Amazonas-Synode“ weiterlesen
Kategorie: Umwelt
LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHUTZ
Ursula Heinen-Esser fordert eine grundsätzliche Debatte einen gesellschaftlichen Konsens über eine nachhaltige Zukunft der Landbewirtschaftung. „LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHUTZ“ weiterlesen
WECKRUF EUROPAWAHL: „VERSCHENKT“ – „VERSENKT“
Michael Lingenthal fordert von der CDU gerade im Blick auf die Umweltpolitik eine Rückbesinnung auf ihre Wurzeln. „WECKRUF EUROPAWAHL: „VERSCHENKT“ – „VERSENKT““ weiterlesen
MUT ZUR ARTENSCHUTZPOLITIK
Helmut Stahl fordert den Aufbau eines „Zentrums für Biodiversitätsmonitoring“, denn in der öffentlichen Wahrnehmungskultur ist der dramatische, sich weltweit vollziehende Einbruch der Artenvielfalt zu wenig bewußt. „MUT ZUR ARTENSCHUTZPOLITIK“ weiterlesen
VERBRAUCHERSCHUTZ ALS ZUKUNFTSAUFGABE
Volker Kregel plädiert beim Verbraucherschutz für prinzipienorientiertes Handeln statt nur anlassbezogener Reaktion. „VERBRAUCHERSCHUTZ ALS ZUKUNFTSAUFGABE“ weiterlesen
ARTENSTERBEN – IM TOTEN WINKEL VON WISSENSCHAFT UND POLITIK
Helmut Stahl plädiert nachdrücklich für mehr Achtsamkeit vor der Vielfalt der Natur, die kein Supermarkt ist, aus dem wir uns nach Belieben bedienen können, sondern Demut erfordert, um unseren Nachkommen das Überleben zu sichern. „ARTENSTERBEN – IM TOTEN WINKEL VON WISSENSCHAFT UND POLITIK“ weiterlesen
FÜR EINE REFORM DER ENERGIESTEURN
Ottmar Edenhofer plädiert für stetig steigende CO₂-Preise, einen stetig steigenden Mindestpreis beim Europäischen Emissionshandel eine Reform der Energiesteuern, die derzeit Strom und Gas am stärksten besteuern und Braunkohle am wenigsten. „FÜR EINE REFORM DER ENERGIESTEURN“ weiterlesen
ENERGIEPOLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN
Michael Sabel plädiert dafür, die Energiewende nicht auf eine Stromwende begrenzt wird und unterstreicht die globale Dimension der Herausforderung.
WILLKOMMEN IN DER KLIMAPOLITIK
Reinhard Stuth plädiert für eine offene Debatte über die Kosten des Klimawandels und sieht im Mittelstand die Zukunftsperspektive der Energiepolitik. „WILLKOMMEN IN DER KLIMAPOLITIK“ weiterlesen
DIE WICHTIGSTE FLUCHTURSACHE SIND WIR SELBST
Thomas Schwarz sieht im ökonomischen System regional wie global die Ausbeutung von ohnehin Armen durch die Reichen und in unserer Lebensweise die eigentliche Fluchtursache. „DIE WICHTIGSTE FLUCHTURSACHE SIND WIR SELBST“ weiterlesen