Das Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis) behandelt in seinem E-Journal „Ethik und Militär“ ethische Fragen des anonymen Tötens durch neue Technogien. „Der Soldat zwischen Gewissen und Maschine“ weiterlesen
Kategorie: Ethik
Juristentag zu Strafrecht und Religion
Der Deutsche Juristentag 2014 hat eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, die den Themenbereich „Religion im Strafrecht“ betreffen. Eine Mehrheit sprach sich dabei gegen die Abschaffung des „Blasphemie-Paragraphen“, für die Zulässigkeit von Beschneidungen und gegen „fremdkulturell“ begründete Strafminderungen aus. Die meisten Beschlüsse fielen mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit. „Juristentag zu Strafrecht und Religion“ weiterlesen
STERBEHILFE, STERBEGLEITUNG UND PALLIATIVVERSORGUNG
Alois Glück plädiert für eine Stärkung der Hospizbewegung und der Begleitung des Kranken und seiner Angehörigen durch menschlicher Zuwendung sowie der Palliativmedizin. „STERBEHILFE, STERBEGLEITUNG UND PALLIATIVVERSORGUNG“ weiterlesen
PAZIFIST: JA – OPFERLAMM: NEIN
Rupert Neudeck plädiert für gezielte, schnelle und zeitlich begrenzte Waffenlieferungen an die kurdische Peschmerga, um den Massenmord im Nordirak zu stoppen. „PAZIFIST: JA – OPFERLAMM: NEIN“ weiterlesen
GRÜNE GENTECHNIK AUS ETHISCHER SICHT
Alois Glück hält für die Risikobewertung bei der Grünen Gentechnik von besonderer Bedeutung, ob Prozesse tatsächlich beherrscht und auch gestoppt werden können oder ob eingetretene Entwicklungen irreversibel sind. Wo man nicht austreten kann, sollte man auch nicht eintreten.