Rolf Bolwin fordert im Blick auf Kulturpolitik und gesellschaftliche Verantwortung eine neue Debatte über die Prioritäten politischen Handelns. „WIE GEHT ES EIGENTLICH HAMLET ?“ weiterlesen
WIE GEWALT STOPPEN ?
Ulla Becker erinnert daran, dass nur mit Verzicht auf Gewalt Konflikte in respektvoller Offenheit unter der Wahrung der eigenen Grenzen und der des Anderen gelöst werden können. „WIE GEWALT STOPPEN ?“ weiterlesen
Zur Leitkultur-Debatte
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat am Wochenende zehn Thesen zur „Leitkultur für Deutschland“ vorgelegt und der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz hat dazu einen Kommentar veröffentlicht. Beide haben ihr politisches Engagement im Ring christlich-demokratischer Studenten (RCDS) in Münster begonnen, sind erfahrene Parlamentarier und Anfang der siebziger Jahre der CDU beigetreten. „Zur Leitkultur-Debatte“ weiterlesen
GESUNDHEIT IM MITTELPUNKT: AUCH BEI CANNABIS
Marlene Mortler lehnt die generell Freigabe von Cannabis ab und plädiert für eine moderne Drogenpolitik, die die Gesundheit zum Maßstab nimmt. „GESUNDHEIT IM MITTELPUNKT: AUCH BEI CANNABIS“ weiterlesen
Alle kreuz-und-quer-Artikel des 1. Quartals 2017
In einer pdf-Datei haben wir alle Beiträge zusammengefasst, die von Januar – März 2017 auf kreuz-und-quer.de erschienen sind. Die Autoren sind Gabriele Baumann, Stephan Eisel, Chantal Grede, Jürgen Hardt, Volker Kauder, Amelie Kircher, Michael Mertes, Andreas Püttmann, Barbara Rembser-Mertes, Ulrich Ruh, Michael Sabel und Judith Uhrmeister. „Alle kreuz-und-quer-Artikel des 1. Quartals 2017“ weiterlesen
ERDOGANS ABSCHIED VON EUROPA
Stephan Eisel beschreibt den trotz massiver Grundrechtseinschränkungen knappen Ausgang des türkischen Verfassungsreferendums und fordert Konsequenzen im Verhältnis EU-Türkei. „ERDOGANS ABSCHIED VON EUROPA“ weiterlesen
Zum türkischen Verfassungsreferendum
Der ehemalige langjährige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag Ruprecht Polenz sieht in der Entscheidung für ein übermächtiges Präsidialsystem eine Abwendung der Türkei von Europa und weist zugleich darauf hin, dass dem nur ein kleiner Teil der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Bürger zugestimmt hat. Staatspräsident Erdogan hat das Verfassungsreferendum am 16. April 2017 nach dem vorläufigen Ergebnis der staatlichen Wahlkommission trotz eines massiven staatlichen Propagandaeinsatzes und bei erheblichen Grundrechtsveretzungen nur mit einer knappen Mehrheit von 51,4 Prozent JA-Stimmen gegenüber 48.6 Prozent NEIN-Stimmen für sich entscheiden. Während in den drei Metropolen Istanbul, Ankara und Izmir sowie an den Küstenregionen die Ablehnung dominierte, überwog in ländlichen Gebieten die Zustimmung. Die Wahlbeteiligung lag bei 86 Prozent, die Opposition hat Wahlanfechtungen angekündigt. „Zum türkischen Verfassungsreferendum“ weiterlesen
OSTERWORT 2017
Johannes Friedrich erinnert daran, dass die Auferweckung Jesu vom Tod das deutlichste Zeichen dafür ist, dass Gott den Tod nicht will, keinen Tod und schon gar nicht den, für den wir Menschen verantwortlich sind. „OSTERWORT 2017“ weiterlesen
MUSLIM SEIN IN DEUTSCHLAND
Mouhanad Khorchide plädiert für einen Islam, der mit den Werten Europas harmoniert und sich so im friedlichen Zusammenleben entfalten kann. „MUSLIM SEIN IN DEUTSCHLAND“ weiterlesen
GEMEINSAMES PRIESTERTUM DER GLÄUBIGEN
Michael Mertes und Barbara Rembser-Mertes fordern angesichts des Zusammenbruchs volkskirchlicher Strukturen eine stärkere Nutzung des Potenzials katholischer Laien in der ehrenamtlichen Seelsorge. „GEMEINSAMES PRIESTERTUM DER GLÄUBIGEN“ weiterlesen