Klaus Mertes SJ beschreibt die Ungerechtigkeit des aktuellen Steuerrechts für Allein-Erziehende und plädiert dafür, das Familiensplitting auf den Prüfstand zu stellen. „ALLEIN-ERZIEHENDE HEUTE“ weiterlesen
Regierungsbildung als Wählerauftrag
„Wer sich in Wahlen um politische Verantwortung bewirbt, der darf sich nicht drücken, wenn man sie in den Händen hält.“ ist der Kernsatz der Erklärung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach dem Scheitern der Sondierungen zur Bildung einer Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen. Lesen Sie das Statement des Bundespräsidenten hier im Wortlaut. „Regierungsbildung als Wählerauftrag“ weiterlesen
„LEITKULTUR“ – DAS WORT UND DIE SACHE
Hans Maier plädiert dafür, in der Debatte um die Leitkultur weniger um das Wort zu streiten und sich mehr Gedanken um die Sache zu machen. Er nennt vier notwendige Bedingungen für das Zusammenleben. „„LEITKULTUR“ – DAS WORT UND DIE SACHE“ weiterlesen
EHRENAMT ALS TEILHABE
Cornelia Coenen-Marx beschreibt die wachsende Bedeutung des Ehrenamtes auch als Teilhabe in jedem Alter. „EHRENAMT ALS TEILHABE“ weiterlesen
WARUM AMERIKA ?
Heike Schichtel ist 2001 in die USA ausgewandert und berichtet von ihren Erfahrungen und der Stimmung ein Jahr nach der Trump-Wahl. „WARUM AMERIKA ?“ weiterlesen
KIRCHENSPALTUNG ALS ÄRGERNIS
Norbert Lammert plädiert zum Reformationsjubiläum dafür, die Überwindung der Kirchenspaltung nicht den Kirchenleitungen zu überlassen. „KIRCHENSPALTUNG ALS ÄRGERNIS“ weiterlesen
VORWÄRTS UND SCHNELL VERGESSEN ?
Hubertus Knabe sieht die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit als Zukunftskapital, weil sie hilft, den Gefahren des aktuellem Linksextremismus zu begegnen. „VORWÄRTS UND SCHNELL VERGESSEN ?“ weiterlesen
DEUTSCHLAND UMBAUEN
Gerd Landsberg fordert mehr Spielräume für die kommunale Selbstverwaltung und erwartet in der neuen Legislaturperiode grundlegende Reformen, um Deutschland zu modernisieren, zu digitalisieren und sozial zu gestalten. „DEUTSCHLAND UMBAUEN“ weiterlesen
DIE UNION UND DAS „C“
Thomas Rachel sieht im „C“ das entscheidende Identitätsmerkmal der Union und rät CDU und CSU, dieses Profil auch in Zukunft zu pflegen. „DIE UNION UND DAS „C““ weiterlesen
ZUM 3. OKTOBER 1990
Helmut Kohl formulierte zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 die Maxime der Politik des vereinten Deutschland: „Deutschland ist unser Vaterland, das vereinte Europa unsere Zukunft.“
„ZUM 3. OKTOBER 1990“ weiterlesen