In seiner Weihnachtsansprache 2014 an die Kurie beschrieb Papst Franziskus 15 Krankheiten, die im Vatikan zu beobachten seien und fügte hinzu, Priester seien wie Flugzeuge “ Schlagzeilen machen sie nur, wenn sie abstürzen – aber unzählige von ihnen fliegen.“ Es gehöre zur „Empfindlichkeit unseres priesterlichen Dienstes … wie viel Schaden ein einziger Priester, der „abstürzt“, dem ganzen Leib der Kirche zufügen kann.“ Hier finden Sie den vollständigen Text der Rede des Papstes. „Papst Franziskus: Weihnachtsansprache an die Kurie 2014“ weiterlesen
Kategorie: Kirche
GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN
Pfarrer Joachim Gerhardt erinnert in seinem Weihnachtswort daran, dass es für Christen keine Menschen erster oder zweiter Klasse gibt: Die Botschaft der Weihnachtsgeschichte ist auch ein Aufruf, sich besonders um die zu kümmern, die keine Herberge haben. „GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN“ weiterlesen
FRAUEN GEBEN KIRCHE ZUKUNFT
Maria Theresia Opladen sieht in Frauen die unverzichtbaren Macherinnen in der katholischen Kirche und fordert für sie mehr Einfluss. „FRAUEN GEBEN KIRCHE ZUKUNFT“ weiterlesen
KUNST UND KIRCHE – EINE VIELFARBIGE HASSLIEBE
Klaus Martin Bresgott beschreibt Brücken und Gräben im Verhältnis von Kunst und Kirche und hält streitbare Ansätze für unabdingbar. „KUNST UND KIRCHE – EINE VIELFARBIGE HASSLIEBE“ weiterlesen
RELIGION IN OST UND WEST
Klaus Mertes SJ sieht in der westlichen Kritik an Traditionen mangelnden Respekt vor Traditionen, und auf der östlichen Seite die Versuchung, Kritik von Traditionen mit Respektlosigkeit vor Traditionen zu verwechseln. „RELIGION IN OST UND WEST“ weiterlesen
9. Oktober 1989: Montagsdemonstraten siegen
Der 9. November 1989 hat sich als Tag des Mauerfalls in das historische Gedächtnis eingegraben. Aber schon vier Wochen zuvor, am 9. Oktober 1989 brachte der Erfolg der Leipziger Montagsdemonstration die SED-Diktatur zu Fall. In einem sehr lesenswerten Beitrag berichtet Richard Schröder wie es dazu kam. „9. Oktober 1989: Montagsdemonstraten siegen“ weiterlesen
ÖFFNET DIE GOTTESHÄUSER FÜR FLÜCHTLINGE
Thomas Schwarz erwartet von den Kirchen mehr konkrete Taten in der Flüchtlingspolitik und fordert eine kongruente Antwort auf diese humanitäre Herausforderung. „ÖFFNET DIE GOTTESHÄUSER FÜR FLÜCHTLINGE“ weiterlesen
Bischof Bonny zur Bischofsynode über die Familie
Der Bischof von Antwerpen Johan Bonny hat mit seiner Antwort auf eine Frageliste des Vatikan einen bemerkenswert offenen Beitrag zur Bischofssynode veröffentlicht, zu der der Papst vom 5.-19. Oktober nach Rom eingeladen hat. Sie befasst sich mit dem Thema „Die pastoralen Herausforderungen im Hinblick auf die Familie im Kontext der Evangelisierung“.. „Bischof Bonny zur Bischofsynode über die Familie“ weiterlesen
GOTT IM DEMOKRATISCHEN STAAT
Norbert Lammert meint ohne Gott ist kein moderner Staat zu machen. Aber Gott macht auch keinen Staat. Eine funktionierende Demokratie hat kulturelle Wurzeln hat, aus denen sie ihre innere Legitimation bezieht, und muss zugleich auf einer sauberen Trennung von Politik und Religion beruhen. „GOTT IM DEMOKRATISCHEN STAAT“ weiterlesen
CHRISTLICHE FEIERTAGE SCHÜTZEN
Stephan Eisel erinnert daran, dass die vom das Grundgesetz garantierte „ungestörte Religionsausübung“ nicht nur Individalrechte begründet, sondern für die Bevölkerungsmehrheit den gesetzlichen Schutz christlicher Feiertage legitimiert. „CHRISTLICHE FEIERTAGE SCHÜTZEN“ weiterlesen