Stephan Eisel, ehemalige Bundestagsabgeordnete und kreuz.-und-quer.de-Chefredakteur, analysiert i einem Beitrag für den Internet-Blog ohfamoos.com die politische Lage in Deutschland nach der Bundestagswahl 2017 und fordert Verantwortungsarbeit statt Farbenspiele. „Bunte Republik Deutschland“ weiterlesen
Kategorie: Demokratie
Demokratie braucht Kompromissfähigkeit
Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und Mitherausgeber von kreuz-und-quer.de, nahm in der ZdK-Vollversammlung am 24./25. November 2017 in Bonn Stellung zur aktuellen politischen Lage. „Demokratie braucht Kompromissfähigkeit“ weiterlesen
Regierungsbildung als Wählerauftrag
„Wer sich in Wahlen um politische Verantwortung bewirbt, der darf sich nicht drücken, wenn man sie in den Händen hält.“ ist der Kernsatz der Erklärung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach dem Scheitern der Sondierungen zur Bildung einer Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen. Lesen Sie das Statement des Bundespräsidenten hier im Wortlaut. „Regierungsbildung als Wählerauftrag“ weiterlesen
„LEITKULTUR“ – DAS WORT UND DIE SACHE
Hans Maier plädiert dafür, in der Debatte um die Leitkultur weniger um das Wort zu streiten und sich mehr Gedanken um die Sache zu machen. Er nennt vier notwendige Bedingungen für das Zusammenleben. „„LEITKULTUR“ – DAS WORT UND DIE SACHE“ weiterlesen
VORWÄRTS UND SCHNELL VERGESSEN ?
Hubertus Knabe sieht die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit als Zukunftskapital, weil sie hilft, den Gefahren des aktuellem Linksextremismus zu begegnen. „VORWÄRTS UND SCHNELL VERGESSEN ?“ weiterlesen
DEUTSCHLAND UMBAUEN
Gerd Landsberg fordert mehr Spielräume für die kommunale Selbstverwaltung und erwartet in der neuen Legislaturperiode grundlegende Reformen, um Deutschland zu modernisieren, zu digitalisieren und sozial zu gestalten. „DEUTSCHLAND UMBAUEN“ weiterlesen
ZUM 3. OKTOBER 1990
Helmut Kohl formulierte zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 die Maxime der Politik des vereinten Deutschland: „Deutschland ist unser Vaterland, das vereinte Europa unsere Zukunft.“
„ZUM 3. OKTOBER 1990“ weiterlesen
WAS POLITIKER SO ANRICHTEN
Elke Tonscheidt, die Peter Hintze in zwei Wahlkämpfen als Sprecherin begleitete, findet es billig über „den“ Wahlkampf herzuziehen. Alle, die ihn noch nie machen mussten, sollten erst mal in die Lage kommen, um ihn wirklich zu beurteilen. Hier ihre Beobachtungen in 2017.
WARUM WÄHLEN? – FREIHEIT VERPFLICHTET!
Dorothee Haentjes-Holländer beschreibt im Drei-Generationen-Überblick die Bedeutung der freien Wahl. „WARUM WÄHLEN? – FREIHEIT VERPFLICHTET!“ weiterlesen
Politik braucht Auseinandersetzung
Unter der Überschrift „Konsens und Konflikt“ hat sich die „Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD“ (Evangelische Kirche in Deutschland) aktuellen Herausforderungen der Demokratie in Deutschland befasst. Wir dokumentieren die zehn Impulse vom August 2017. „Politik braucht Auseinandersetzung“ weiterlesen