WERTSCHÖPFUNG KOMMT VON WERTSCHÄTZUNG
Andreas Reidl erklärt, warum die Klischees über Opas und Omas längst nicht mehr zeitgemäß sind.
Andreas Reidl erklärt, warum die Klischees über Opas und Omas längst nicht mehr zeitgemäß sind.
Stefan Raetz beleuchtet als Bürgermeister die Sozialpflichtigkeit des Eigentums in den Kommunen vor Ort.
Wolfgang Huber fordert eine „Säkularisierung des Geldes“. Eine Vergötzung des Geldes lehnt er ebenso ab wie seine Verteufelung.
Bettina Wiesmann plädiert für das Ehegattensplittung, weil der freiheitliche Staat Bindung braucht und es die Wahlfreiheit für Familien stärkt.
Lisi Maier fordert als Vorsitzende des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) Solidarität zwischen Jung und Alt, aber auch zwischen Arm und Reich.
André Habisch sieht eine inspirierende Kraft im gemeinsamen Ringen von Christen und Muslimen in der Moderne.
Friedrich Kronenberg plädiert für konkrete kirchenverbindende Zusammenarbeit als gemeinsames christliches Zeugnis und Weg zur Einheit der Kirchen
Jürgen Rüttgers sieht im Primat der Politik überall und über alles einen Pyrrhussieg der Parteien und fordert eine Neupositionierung.
Thomas Bareiß MdB begründet den Generationenvertrag aus dem christlichen Menschenbild.
Marco Wanderwitz MdB plädiert für eine nachhaltige Schuldenreduktion im Interesse unserer Kinder.