Hans Maier beschreibt den Einfluß des Christentums auf das moderne Verfassungsverständnis, das dem Gestus der Allwissenheit und einem Auserwähltheitswahn entgegensteht. „ZEIT UND VERANTWORTUNG“ weiterlesen
Kategorie: Demokratie
CHRISTLICHE WERTE ALS POLITISCHER AUFTRAG
Alois Glück plädiert für das christliche Menschenbild als Grundorientierung politischer Entscheidungen.
WIDER ORBANS „ILLIBERALE DEMOKRATIE“
Thomas Schwarz hält das vom Europäischen Parlament eingeleitete Rechtsstaatsverfahren für eine notwendige Auseinandersetzung mit den autokratischen Tendenzen in Ungarn. „WIDER ORBANS „ILLIBERALE DEMOKRATIE““ weiterlesen
MIT ANGST GEGEN PLURALIMUS
Liane Bednarz analysiert die Neigung mancher rechtskonservativer Christen, illiberalen und antipluralistischen Ideen Raum zu geben. „MIT ANGST GEGEN PLURALIMUS“ weiterlesen
WISSENSCHAFTSFREIHEIT – QUO VADIS ?
Wolfgang Löwer sieht die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland als gelebte Realität und unterstreicht, dass Wissenschaft vertrauenswürdig bleiben muss, um diesen Befund nicht zu gefährden. „WISSENSCHAFTSFREIHEIT – QUO VADIS ?“ weiterlesen
RELIGION UND SÄKULARE GESELLSCHAFT
Norbert Lammert beschreibt, warum auch die Moderne auf Religion angewiesen ist. „RELIGION UND SÄKULARE GESELLSCHAFT“ weiterlesen
ISLAMISMUS IM INTERNET
Behnam T. Said beschreibt wie sich Islamisten und Jihadisten die Möglichkeiten des Internets zunutze machen. „ISLAMISMUS IM INTERNET“ weiterlesen
Die CSU – noch erkennbar ?
Der ehemalige bayrische Kulturminister Hans Maier, seit 1973 Mitglied der CSU, hält es für ein „tödliches Eigentor“, wenn seine Partei „das Christliche“ durch eine „konservative Revolution“ ersetzen würde und fügt hinzu: „Dass aber die Unionsparteien in den jüngsten Sondierungen den Familiennachzug – vielmehr sein Unterbleiben – zum Koalitionsgebot Nummer eins heraufgespielt haben, ist für mich ein Skandal.“ kreuz-und-quer dokumentiert seinen Brief an die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. „Die CSU – noch erkennbar ?“ weiterlesen
ZUR KRISE DES DEUTSCHEN FÖDERALISMUS
Bernhard Vogel sieht Deutschland auf dem Weg zum Zentralstaat und kritisiert, dass sich die lebende Verfassung zunehmend weiter von der geschriebenen Verfassung entfernt. „ZUR KRISE DES DEUTSCHEN FÖDERALISMUS“ weiterlesen
WAS BRAUCHT DIE DEMOKRATIE ?
Hubert Wissing plädiert für das Ringen um Kompromisse, um die aus Sicht der eigenen Partei zweit- oder drittbeste Lösung, wenn es Gegenwind in den eigenen Reihen gibt und auf der anderen Seite unter demselben Druck nach einem Weg zueinander gesucht wird. „WAS BRAUCHT DIE DEMOKRATIE ?“ weiterlesen