Christian Schmidt sieht in der Ausgewogenheit zwischen grundsätzlicher weltanschaulicher Neutralität und Wertegebundenheit das wesentliche Charakteristikum des Grundgesetzes. „70 JAHRE GRUNDGESETZ – EINE CHRISTLICHE PERSPEKTIVE“ weiterlesen
LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHUTZ
Ursula Heinen-Esser fordert eine grundsätzliche Debatte einen gesellschaftlichen Konsens über eine nachhaltige Zukunft der Landbewirtschaftung. „LANDWIRTSCHAFT UND NATURSCHUTZ“ weiterlesen
Franziskus gegen „Man hat es immer so gemacht“
In seiner Predigt zur Eröffnung der dreiwöchigen Synode mit Bischöfen aus der Amazonas-Region über pastorale, soziale und ökologische Herausforderungen warnte Papst Franziskus vor der „Sorge, den status quo zu verteidigen“. Wenn die Bischöfe nicht von Hirten zu Funktionären werden wollten, müssten sie den Geist der Ängstlichkeit ablegen und offen für Veränderungen sein. Lesen Sie hier den vollständigen Text der Predigt.
„Franziskus gegen „Man hat es immer so gemacht““ weiterlesen
SOZIALPOLITIK WOHIN ?
Peter Weiss sieht den Sozialstaat auf solidem Fundament und beschreibt die anstehenden Herausforderungen. „SOZIALPOLITIK WOHIN ?“ weiterlesen
Oberstes Gericht einstimmig gegen Boris Johnson
In einer historischen Entscheidung hat das Oberste Gericht in Großbritannien einstimmig entschieden, dass es ungesetzlich war, dass Premierminister Johnson das Parlament suspendiert hat: „The Court is bound to conclude, therefore, that the decision to advise Her Majesty to prorogue Parliament was unlawful because it had the effect of frustrating or preventing the ability of Parliament to carry out its constitutional functions without reasonable justification.“ Hier finden Sie die vollständige Entscheidungsbegründung. „Oberstes Gericht einstimmig gegen Boris Johnson“ weiterlesen
HORIZONTSTIFTENDE BILDUNG
Matthias Burchardt fordert die Abkehr von der Bildungspolitik nach dem Motto „teaching to the test“ und unterstreicht die Ziele von Wissen, Können und Persönlichkeitsbildung. „HORIZONTSTIFTENDE BILDUNG“ weiterlesen
KIRCHE BRAUCHT DIALOG
Friedrich Kronenberg war 1966 – 1999 Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und entscheidend an der Vorbereitung und Durchführung der letzten Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland beteiligt, die 1971 – 1975 in Würzburg stattfand. Gerade angesichts den Einspruchs aus Rom plädiert er nachdrücklich für den synodalen Weg, der wesentlich zur Orientierung auf dem Weg der Kirche in Zukunft und zu einer zeitgerechten Verfassung der Kirche beitragen kann. „KIRCHE BRAUCHT DIALOG“ weiterlesen
OFFENSIVE FÜR DEN NATURHAUSHALT
Alois Glück plädiert für ein neues Kapitel in der Aufgabenstellung „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. „OFFENSIVE FÜR DEN NATURHAUSHALT“ weiterlesen
LEBENSSCHUTZ
Stephan Eisel setzt sich im vierten Teil seiner Serie „Was ist christdemokratisch?“ mit dem Thema Lebensschutz auseinander. „LEBENSSCHUTZ“ weiterlesen
Alle kreuz-und-quer-Artikel des 1. Quartals 2019
In einer pdf-Datei haben wir alle Beiträge zusammengefasst, die von Januar – März 2019 auf kreuz-und-quer.de erschienen sind. Die Autoren waren Joachim Gerhardt, Friedrich Kronenberg, Norbert Lammert, Claudia Lücking-Michel, Hans Maier, Klaus Mertes, Gerd Müller, Lars Schäfers, Wolfgang Schäuble, Wilfried Schumacher, Helmut Stahl und Frank Überall. „Alle kreuz-und-quer-Artikel des 1. Quartals 2019“ weiterlesen