Norbert Lammert plädiert zum Reformationsjubiläum dafür, die Überwindung der Kirchenspaltung nicht den Kirchenleitungen zu überlassen. „KIRCHENSPALTUNG ALS ÄRGERNIS“ weiterlesen
Kategorie: Religion
OSTERWORT 2017
Johannes Friedrich erinnert daran, dass die Auferweckung Jesu vom Tod das deutlichste Zeichen dafür ist, dass Gott den Tod nicht will, keinen Tod und schon gar nicht den, für den wir Menschen verantwortlich sind. „OSTERWORT 2017“ weiterlesen
GEMEINSAMES PRIESTERTUM DER GLÄUBIGEN
Michael Mertes und Barbara Rembser-Mertes fordern angesichts des Zusammenbruchs volkskirchlicher Strukturen eine stärkere Nutzung des Potenzials katholischer Laien in der ehrenamtlichen Seelsorge. „GEMEINSAMES PRIESTERTUM DER GLÄUBIGEN“ weiterlesen
CHRISTEN, JUDEN, ABENDLAND
Ulrich Ruh warnt davor, mit der Berufung auf das „jüdisch- christlichen Erbe“ die Brüche in der gemeinsamen Geschichte zu verdrängen und sich einer sorgsam abwägende Beschäftigung mit dem Islam zu entziehen. „CHRISTEN, JUDEN, ABENDLAND“ weiterlesen
US-Bischöfe zur Präsidentschaftswahl
Die katholische US-Bischofskonferenz hat jetzt ein Schreiben zur amerikanischen Präsidentschaftswahl veröffentlicht. Es enthält keine konkrete Wahlempfehlung für Hillary Clinton oder Donald Trump , sondern empfiehlt aber über die Parteigrenzen hinaus den Blick auf die „moralische und ethische Dimension der Politik” und das Gemeinwohl. „US-Bischöfe zur Präsidentschaftswahl“ weiterlesen
SYNODALE KIRCHE IN DEUTSCHLAND ?
Fritz Kronenberg plädiert für einen stärkeren Diskurs über Synodalität, um die Partizipation katholischer Laienchristen an der kirchlichen Gesamtverantwortung zu verbessern.
ADOLPH KOLPING – AKTUELLER DENN JE
Thomas Dörflinger beschreibt die ungebrochene Aktualität von Adolph Kolping, von dem der Hinweis stammt, das Christentum sei nicht nur für die Betkammern. „ADOLPH KOLPING – AKTUELLER DENN JE“ weiterlesen
SELBSTKRITIK VS. SELBSTMITLEID
Michael Mertes befasst sich in seinen Reflexionen mit dem höchsten jüdischen Feiertag, dem Jom Kippur, der 2015 auf den 23. September fällt. „SELBSTKRITIK VS. SELBSTMITLEID“ weiterlesen
SOZIALETHISCHE URTEILSBILDUNG JENSEITS DER GOTTESLOSIGKEIT
Elmar Nass versteht unter fairer Meinungsbildung auf Augenhöhe, dass Christenmit Gott argumentieren, auch wenn Atheisten ohne Gott diskutieren wollen. „SOZIALETHISCHE URTEILSBILDUNG JENSEITS DER GOTTESLOSIGKEIT“ weiterlesen
OSTERWORT 2015
Johannes Siebner SJ berichtet wie ihn eine Langspielplatte auf dem langen Weg zu Ostern begleitet. „OSTERWORT 2015“ weiterlesen