WIDER DIE BANALISIERUNG DES KREUZES

Klaus Mertes SJ warnt angesichts der  Debatte um Kreuze im Eingangsbereich bayerischer Dienstgebäude davor, das Kreuz als Symbol kultureller Identität oder nur allgemeines religiöses Symbol zu banalisieren. „WIDER DIE BANALISIERUNG DES KREUZES“ weiterlesen

KIRCHLICHE PRIVATSCHULEN SIND NICHT TEURER, SONDERN ANDERS

Martin Löwenstein SJ wendet sich gegen Klischees über kirchliche Privatschulen und plädiert für eine sachorientierte Analyse. „KIRCHLICHE PRIVATSCHULEN SIND NICHT TEURER, SONDERN ANDERS“ weiterlesen

ARTENSTERBEN – IM TOTEN WINKEL VON WISSENSCHAFT UND POLITIK

Helmut Stahl plädiert nachdrücklich für mehr Achtsamkeit vor der Vielfalt der Natur, die kein Supermarkt ist, aus dem wir uns nach Belieben bedienen können,  sondern Demut erfordert, um unseren Nachkommen das Überleben zu sichern. „ARTENSTERBEN – IM TOTEN WINKEL VON WISSENSCHAFT UND POLITIK“ weiterlesen

SOZIALE GERECHTIGKEIT UND KATHOLISCHE SOZIALLEHRE

Lars Schäfers und Gabriel Rolfes sehen Gerechtigkeit eng verknüpft  mit den Grundprinzipien der Subsidiarität und So­lidarität, die dem Fundament der Personalität gründen. „SOZIALE GERECHTIGKEIT UND KATHOLISCHE SOZIALLEHRE“ weiterlesen

FÜR EINE REFORM DER ENERGIESTEURN

Ottmar Edenhofer plädiert für stetig steigende CO₂-Preise, einen  stetig steigenden Mindestpreis beim Europäischen Emissionshandel  eine Reform der Energiesteuern, die derzeit Strom und Gas am stärksten besteuern und Braunkohle am wenigsten.  „FÜR EINE REFORM DER ENERGIESTEURN“ weiterlesen