Klaus Mertes SJ warnt angesichts der Debatte um Kreuze im Eingangsbereich bayerischer Dienstgebäude davor, das Kreuz als Symbol kultureller Identität oder nur allgemeines religiöses Symbol zu banalisieren. „WIDER DIE BANALISIERUNG DES KREUZES“ weiterlesen
Kategorie: Gesellschaft
KIRCHLICHE PRIVATSCHULEN SIND NICHT TEURER, SONDERN ANDERS
Martin Löwenstein SJ wendet sich gegen Klischees über kirchliche Privatschulen und plädiert für eine sachorientierte Analyse. „KIRCHLICHE PRIVATSCHULEN SIND NICHT TEURER, SONDERN ANDERS“ weiterlesen
RELIGIONSUNTERRICHT HEUTE
Elisabeth Mertes plädiert für einen kooperativ-konfessionellen Religionsunterricht und unterstreicht dessen Bedeutung gerade in der pluralistischen Gesellschaft. „RELIGIONSUNTERRICHT HEUTE“ weiterlesen
ARTENSTERBEN – IM TOTEN WINKEL VON WISSENSCHAFT UND POLITIK
Helmut Stahl plädiert nachdrücklich für mehr Achtsamkeit vor der Vielfalt der Natur, die kein Supermarkt ist, aus dem wir uns nach Belieben bedienen können, sondern Demut erfordert, um unseren Nachkommen das Überleben zu sichern. „ARTENSTERBEN – IM TOTEN WINKEL VON WISSENSCHAFT UND POLITIK“ weiterlesen
#METOO
Chantal Grede beschreibt alltäglichen Sexismus oder sexuelle Belästigung als kulturellen Nährboden für sexualisierte Gewalt und fordert das Recht auf sexuelle Unversehrtheit. „#METOO“ weiterlesen
DAS GEHEIMNIS DER ROTEN NASE
Eckart von Hirschhausen widmet sich in seinem Karnevalswort 2018 der kleinsten Maske der Welt und beschreibt die heilende Kraft des Humors. „DAS GEHEIMNIS DER ROTEN NASE“ weiterlesen
SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT
Volker Kregel beschreibt die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und fordert mehr Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung. „SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT“ weiterlesen
SOZIALE GERECHTIGKEIT UND KATHOLISCHE SOZIALLEHRE
Lars Schäfers und Gabriel Rolfes sehen Gerechtigkeit eng verknüpft mit den Grundprinzipien der Subsidiarität und Solidarität, die dem Fundament der Personalität gründen. „SOZIALE GERECHTIGKEIT UND KATHOLISCHE SOZIALLEHRE“ weiterlesen
ZUR KRISE DES DEUTSCHEN FÖDERALISMUS
Bernhard Vogel sieht Deutschland auf dem Weg zum Zentralstaat und kritisiert, dass sich die lebende Verfassung zunehmend weiter von der geschriebenen Verfassung entfernt. „ZUR KRISE DES DEUTSCHEN FÖDERALISMUS“ weiterlesen
FÜR EINE REFORM DER ENERGIESTEURN
Ottmar Edenhofer plädiert für stetig steigende CO₂-Preise, einen stetig steigenden Mindestpreis beim Europäischen Emissionshandel eine Reform der Energiesteuern, die derzeit Strom und Gas am stärksten besteuern und Braunkohle am wenigsten. „FÜR EINE REFORM DER ENERGIESTEURN“ weiterlesen