Stephan Eisel erläutert die historischen Hintergründe der Idee der Subsidiarität und ihre Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Weiterlesen
Facebook „Gefällt mir“
Zum Diskussionsforum
Archive
Volltextsuche
Kategorien
Stephan Eisel erläutert die historischen Hintergründe der Idee der Subsidiarität und ihre Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Europa, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Christentum, Grundwerte, Politik, Staat
Norbert Lammert beschreibt, warum auch die Moderne auf Religion angewiesen ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Demokratie, Gesellschaft, Kirche, Politik
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Glaube, Grundwerte, Kirche, Politik, Staat
Stefan Jürgens hält aus seiner Erfahrung als katholischer Priester angesichts des Priestermangels das Zölibat für schädlich, sieht eine Spaltung zwischen Bischöfen und Gemeinden und kritisiert die oft floskelhafte kirchliche Sprache. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Kirche, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Glaube, Kirche, Religion
Stephan Eisel beschreibt das christliche Menschenbild, das für die „C“-Parteien grundlegende Orientierung des politischen Handelns ist bzw. sein sollte.
Veröffentlicht unter "C" und Politik, CDU, Christentum
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Grundwerte
Dorothea Sattler fordert ein neues Nachdenken über die Möglichkeit des amtlichen kirchlichen Dienstes von Frauen auch in der katholischen Kirche Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Kirche
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Glaube, katholisch, Kirche
Klaus Mertes SJ warnt angesichts der Debatte um Kreuze im Eingangsbereich bayerischer Dienstgebäude davor, das Kreuz als Symbol kultureller Identität oder nur allgemeines religiöses Symbol zu banalisieren. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Gesellschaft, Politik, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Glaube, Grundwerte, Politik, Religion, Staat
Elisabeth Mertes plädiert für einen kooperativ-konfessionellen Religionsunterricht und unterstreicht dessen Bedeutung gerade in der pluralistischen Gesellschaft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Bildungspolitik, Gesellschaft, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, evangelisch, Grundwerte, katholisch, Kirche, Religion
Mathias Mölleken beschreibt in seinem Osterwort 2018 Ostern als die Bereitschaft des Sich-Einlassens auf Gottes andere und unser Verstehen übersteigende Möglichkeit, als Richtungsveränderung, zur Solidarität, zu einem neuen Anfang – zur Kultivierung des Lebens. Weiterlesen