Stephan Schaede nennt zehn Leitplanken für eine zeitgemäße Interpretation des „C“ in der Politik. Weiterlesen
Facebook „Gefällt mir“
Zum Diskussionsforum
Archiv
Volltextsuche
Kategorien
Stephan Schaede nennt zehn Leitplanken für eine zeitgemäße Interpretation des „C“ in der Politik. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, CDU, Christentum, Ethik, Gesellschaft, Politik, Religion
Verschlagwortet mit CDU, Christentum, christlich, Glaube, Grundwerte, Politik, Religion
Wilfried Schumacher plädiert dafür, dass die christlichen Kirchen nicht nebeneinander leben, sondern eine Ökumene des Miteinander praktizieren. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökumene, Christentum, Religion
Verschlagwortet mit Ökumene, Christentum, christlich, evangelisch, Franziskus, Glaube, katholisch, Kirche
Neun namhafte Katholiken haben in einem offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Marx grundlegende Reformen in der katholischen Kirche gefordert. Zu den Unterzeichnern gehören der Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt, Ansgar Wucherpfennig, der Leiter … Weiterlesen
Hans Maier warnt vor mythischen Vorstellungen einer „politischen Religion“, denn überall, wo die christliche Scheidung der Gewalten in Frage gestellt wird, wird der Staat notwendigerweise zum Alleinherrscher. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Demokratie, Gesellschaft, Politik, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Grundwerte, Politik, Religion, Staat
Klaus Mertes SJ fordert, das Land nicht mit Herzenshärte, sondern mit der Bergpredigt in Herz und Kopf zu regieren. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Demokratie, Gesellschaft, Politik
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Flüchtlinge, Glaube, Grundwerte, Politik, Religion, Staat
Der alt-katholische Bischof Matthias Ring erinnert in seinem Weihnachtswort daran, dass es nicht genüg, an Weihnachten von Frieden und Harmonie zu träumen. Man muss schon auch was dafür tun. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Christentum, Kirche, Religion
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Glaube, Grundwerte, Kirche
Hans Maier beschreibt den Einfluß des Christentums auf das moderne Verfassungsverständnis, das dem Gestus der Allwissenheit und einem Auserwähltheitswahn entgegensteht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Demokratie
Verschlagwortet mit Christentum, Grundwerte, Staat
Annette Widmann-Mauz sieht im christlichen Menschenbild eine wichtige Antriebskraft für verstärkte Anstrengungen bei der Integration. Weiterlesen
Veröffentlicht unter "C" und Politik, Christentum, Ethik, Flüchtlingsfrage, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Christentum, christlich, Flüchtlinge, Grundwerte