Zum 60. Jahrestags der Unterzeichnung der Römischen Verträge forderte Papst Franziskus am 24. März 2017 die Staats- und Regierungschefs von 27 EU-Ländern in einer Ansprache auf, „wieder europäisch zu denken, um die gegensätzliche Gefahr einer grauen Uniformität oder des Triumphs der Partikularismen abzuwehren“ Er sagte: „Europa findet wieder Hoffnung in der Solidarität, die auch das wirksamste Heilmittel gegen die modernen Formen des Populismus ist. Solidarität ist nicht nur ein guter Vorsatz: Sie ist gekennzeichnet durch konkrete Taten und Handlungen, die einem den Mitmenschen näher bringen unabhängig von seiner momentanen Lage. Die Formen des Populismus hingegen sind eben Blüten des Egoismus, der in einen engen und erdrückenden Kreis einschließt und nicht zulässt, die Enge der eigenen Gedanken zu überwinden und darüber hinaus zu sehen.“ „Papst Franziskus: „Europa ist es wert, aufgebaut zu werden.““ weiterlesen
MIT DER EUROPAFLAGGE GEGEN POPULISTEN
Stephan Eisel fordert von den Anhängern der europäischen Einigung Bekenntnisfreude, damit die öffentliche Bühne nicht europafeindlichen Populisten überlassen wird. „MIT DER EUROPAFLAGGE GEGEN POPULISTEN“ weiterlesen
ENERGIEPOLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN
Michael Sabel plädiert dafür, die Energiewende nicht auf eine Stromwende begrenzt wird und unterstreicht die globale Dimension der Herausforderung.
Können Christen AfD wählen ?
Nach der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz bezog deren Vorsitzender Kardinal Reinhard Marx „in aller Klarheit“ Stellung: „: Mit einer christlichen Perspektive ist politisches Agieren nicht vereinbar, das vom Schüren von Fremdenfeindlichkeit, von Ängsten gegen Überfremdung, von einseitiger Betonung nationaler Interessen, einem nationalistisches Kulturverständnis, Religionsfreiheit unter dem Vorbehalt staatlicher Kontrolle oder der grundsätzlichen Infragestellung der repräsentativen Demokratie lebt.“ „Können Christen AfD wählen ?“ weiterlesen
Ja zum Erdogan-Referendum ist Abwendung von Europa
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages Norbert Röttgen warnt in einem Deutschlandfunk-Interview davor, sich vom türkischen Präsidenten Erdogan provozieren zu lassen. Es wäre zwar wünschenswert, wenn der türkische Referendums-Wahlkampf nicht in Deutschland ausgetragen würde, aber Verbote seien keine geeignete Antwort. Die Türken müssten aber für ihr Abstimmungsverhalten wissen, dass ein Ja zum Erdogan-Referendum eine Abwendung von Europa bedeute. „Ja zum Erdogan-Referendum ist Abwendung von Europa“ weiterlesen
POLITIK UND „DIE JUNGEN LEUTE“
Chantal Grede fordert die Parteien auf, mehr auf junge Leute zuzugehen und dabei eingeübte Rituale zu überdenken. „POLITIK UND „DIE JUNGEN LEUTE““ weiterlesen
GRENZENLOSER SPASS ODER BEGRENZTE FREUDE ?
Judith Uhrmeister erinnert in ihrem Karnevalswort daran, dass die Fähigkeit zu ausgelassener Freude Karneval und Kirche verbinden. „GRENZENLOSER SPASS ODER BEGRENZTE FREUDE ?“ weiterlesen
Repräsentative Demokratie, Weltoffenheit und geeintes Europa
Bundestagspräsident Norbert Lammert – Mitherausgeber von kreuz-und-quer.de – unterstrich in seiner eindrucksvollen Eröffnungsrede zur 16. Bundesversammlung die Grundlagen der Wertegemeinschaft des Westens und warb dafür, sie zu verteidigen.
„Repräsentative Demokratie, Weltoffenheit und geeintes Europa“ weiterlesen
POPULISMUS ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DEMOKRATIE
Amelie Kircher warnt davor, sich in einem lauwarmen Konsens bequem einzurichten zu machen und in der Verteidigung demokratischer Werte nachzulassen. „POPULISMUS ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE DEMOKRATIE“ weiterlesen
WO STEHT DIE UKRAINE HEUTE ?
Gabriele Baumann beschreibt den tiefgreifenden Wandel, dem sich die Ukraine auf dem Weg in die ersehnte Europäische Union unterzieht. „WO STEHT DIE UKRAINE HEUTE ?“ weiterlesen