Die Antwort von Papst Franziskus auf die Reformvorschläge der Amazonas-Synode hat vielerorts Enttäuschung ausgelöst. Der neu gegründete „Catholic Women’s Council“ (CSC – Rat Katholischer Frauen) ist ein Dachverband für katholische Frauennetzwerke auf der ganzen Welt, die sich für die volle Anerkennung der Würde und Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche einsetzen. In Zusammenarbeit mit „Catholic Women Speak“, „Voices of Faith“ und anderen Einzelpersonen und Gruppen auf der ganzen Welt hat der CSC seine Besorgnis über die Darstellung von Frauen im Nachsynodalen Apostolischen Schreiben „Querida Amazonia“ von Papst Franziskus zum Ausdruck gebracht. in der Stellungnahme wird anerkannt, dass in der poetischen Vision des Papstes für Amazoniens Kirche, seine Kulturen und seinen bedrohten ökologischen Reichtum große Einsicht und Weisheit steckt, doch zugleich zutiefst bedauert, dass Frauen wieder einmal nicht als voll einsetzbare und gleichberechtigte Teilnehmerinnen am Kampf für soziale und ökologische Gerechtigkeit und am sakramentalen Leben der Kirche geachtet werden. „Katholische Frauen wollen Gleichberechtigung“ weiterlesen
Kategorie: Christentum
SYNODALE KIRCHENVERFASSUNG – HIER UND HEUTE !
Friedrich Kronenberg unterstreicht, dass es angesichts der vielfältigen Skandale, verursacht durch sexuellen, finanziellen, psychischen und spirituellen Machtmissbrauch in der katholischen Kirche keine überzeugenden Gründe gegen den Synodalen Weg, gegen eine Synode nach Würzburger Vorbild oder gegen ein neues Konzil geben kann. Alles was notwendig ist, um zu einer synodalen Kirchenverfassung zu kommen, sollte angestrebt werden. „SYNODALE KIRCHENVERFASSUNG – HIER UND HEUTE !“ weiterlesen
WEHRHAFTE DEMOKRATIE
Stephan Eisel setzt sich im fünftenTeil seiner Serie „Was ist christdemokratisch?“ mit der Extremismusbekämpfung auseinander. „WEHRHAFTE DEMOKRATIE“ weiterlesen
VOM UMGANG MIT WUNDERN
Hans Maier erörtert wie in der katholische Kirche untersucht und beglaubigt werden. „VOM UMGANG MIT WUNDERN“ weiterlesen
Zu den Ergebnissen der Amazonas-Synode
Die von Papst Franziskus einberufene sog. „Amazonas-Synode“ hat am 27. Oktober 2019 ihre Ergebnisse vorgelegt. Es ging dabei um Fragen der Ökologie und der Seelsorge. Wir dokumentieren die Beschlüsse zu neuen Formen der Seelsorge, die besonderes Aufsehen erregt haben. Dabei ging es u. a. um das Frauen-Diakonat und die Frage der Priesterweihe verheirateter Männer. „Zu den Ergebnissen der Amazonas-Synode“ weiterlesen
Franziskus gegen „Man hat es immer so gemacht“
In seiner Predigt zur Eröffnung der dreiwöchigen Synode mit Bischöfen aus der Amazonas-Region über pastorale, soziale und ökologische Herausforderungen warnte Papst Franziskus vor der „Sorge, den status quo zu verteidigen“. Wenn die Bischöfe nicht von Hirten zu Funktionären werden wollten, müssten sie den Geist der Ängstlichkeit ablegen und offen für Veränderungen sein. Lesen Sie hier den vollständigen Text der Predigt.
„Franziskus gegen „Man hat es immer so gemacht““ weiterlesen
KIRCHE BRAUCHT DIALOG
Friedrich Kronenberg war 1966 – 1999 Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und entscheidend an der Vorbereitung und Durchführung der letzten Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland beteiligt, die 1971 – 1975 in Würzburg stattfand. Gerade angesichts den Einspruchs aus Rom plädiert er nachdrücklich für den synodalen Weg, der wesentlich zur Orientierung auf dem Weg der Kirche in Zukunft und zu einer zeitgerechten Verfassung der Kirche beitragen kann. „KIRCHE BRAUCHT DIALOG“ weiterlesen
JUGEND BRAUCHT PERSPEKTIVE IN EUROPA
Bischof Stefan Oster plädiert für ein gerechtes und solidarisches Europa, das auch als geistiges Lebensraum gerade für junge Menschen erfahrbar wird. „JUGEND BRAUCHT PERSPEKTIVE IN EUROPA“ weiterlesen
PLÄDOYER FÜR DIE KIRCHLICHE GEWALTENTEILUNG
Friedrich Kronenberg fordert von der katholischen Kirche eine zeitgerechte rechtliche Verfassung und soziale Verfasstheit, damit sie zur Stärkung des gesellschaftlichen Wertefundaments beitragen kann. „PLÄDOYER FÜR DIE KIRCHLICHE GEWALTENTEILUNG“ weiterlesen
JEDE ENTTÄUSCHUNG IST DAS ENDE EINER TÄUSCHUNG
Claudia Lücking-Michel analysiert die Kinderschutzkonferenz im Vatikan und ist vom Ergebnis enttäuscht. „JEDE ENTTÄUSCHUNG IST DAS ENDE EINER TÄUSCHUNG“ weiterlesen