Der Synodale Weg: Aus dem Missbrauchskomplex lernen

Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken

Anfang Februar tagte die 3. Synodalversammlung. Ihr Kontext führte die Delegierten zurück zum Ursprung des Synodalen Weges: den Missbrauchskomplex. Gut zwei Wochen vorher wurde das unabhängige externe Gutachten zu sexualisierter Gewalt im Erzbistum München und Freising vorgestellt. „Der Synodale Weg: Aus dem Missbrauchskomplex lernen“ weiterlesen

Der (Synodale) Weg in eine Kirche ohne Angst?

Mara Klein

„Für eine Kirche ohne Angst“ – so lautet der Slogan der am 24. Januar viral gegangenen Kampagne #outinchurch, in der sich über 100 haupt- und ehrenamtliche deutsche Katholik*innen als queer [1] geoutet haben. Das Timing für den Auftakt der Aktion über die ARD-Doku „Wie Gott uns schuf“ [2] ist nicht zufällig. „Der (Synodale) Weg in eine Kirche ohne Angst?“ weiterlesen

POLITIK AUS CHRISTLICHEM MENSCHENBILD

Volker Kauder weist darauf hin, dass die Selbstzuschreibung „konservativ“ wegen ihrer Beliebigkeit einer inhaltlichen Entkernung der CDU gleich käme. Grundlage für politisches Handeln  müsse vielmehr der Realismus des christlichen Menschenbildes sein, der Politik am Menschen und nicht den Menschen an der Politik auszurichtet. „POLITIK AUS CHRISTLICHEM MENSCHENBILD“ weiterlesen

DAS VERGRABENE TALENT

Barbara und Michael Mertes  beschreiben, weshalb die kath. Kirche unter ihren Möglichkeiten bleibt, wenn sie die Talente der Laien nicht intensiver nutzt, halten die Idee des „Gesundschrumpfens“ für falsch und warnen davor, dass eine Überdehnung der Distanz zwischen dem „Priestertum des Dienstes“ und dem „gemeinsamen Priestertum der Gläubigen“ das eine Gottesvolk zu zerreißen droht.
„DAS VERGRABENE TALENT“ weiterlesen

RELIGIÖS MUSIKALISCH? EIN NEUER „ALTER“ WEG FÜR DIE KIRCHEN?

Michael Borchard warnt die Kirchen davor, Fatalismus zu zelebrieren, sich auf sich selbst zurückzuziehen und den Anspruch aufzugeben, Herzen und  Köpfe gleichermaßen zu erreichen.

„RELIGIÖS MUSIKALISCH? EIN NEUER „ALTER“ WEG FÜR DIE KIRCHEN?“ weiterlesen

Die Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus

Papst Franziskus hat am 4. Oktober 2020 im Vatikan seine Enzyklika „Fratelli tutti“ – Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft veröffentlicht. Zentrale Aussage des Papstes ist der Wunsch, einen Planeten zu haben, der allen Menschen Land, Heimat und Arbeit biete. „Die Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus“ weiterlesen

LEBENSSCHUTZ ALS KERN DER MENSCHENWÜRDE

Stephan Eisel wendet sich angesichts der Corona-Krise dagegen, Lebensschutz und Menschenwürde  voneinander zu trennen, im Lebensschutz  ein relativierbares Recht zu sehen oder in Fatalismus zu verfallen, weil der  Tod zum menschlichen Leben gehört. „LEBENSSCHUTZ ALS KERN DER MENSCHENWÜRDE“ weiterlesen