Marc Frings plädiert dafür Synodalität als Methode, die in der katholischen Kirche gerade gemeinschaftlich gelernt und praktiziert wird, in einen dauerhaften Zustand zu überführen. „DER SYNODALE WEG ALS ERNEUERUNG IM MASCHINENRAUM“ weiterlesen
Kategorie: Christentum
ENZYKLIKA MIT GROSSEM ANSPRUCH
Ulrich Ruh setzt sich mit der Enzyklika „Fratelli Tutti“auseinander, die Papst Franziskus im Oktober 2020 veröffentlichte, und sieht darin die neue Variante einer Sozialenzyklika. „ENZYKLIKA MIT GROSSEM ANSPRUCH“ weiterlesen
RELIGIÖS MUSIKALISCH? EIN NEUER „ALTER“ WEG FÜR DIE KIRCHEN?
Michael Borchard warnt die Kirchen davor, Fatalismus zu zelebrieren, sich auf sich selbst zurückzuziehen und den Anspruch aufzugeben, Herzen und Köpfe gleichermaßen zu erreichen.
„RELIGIÖS MUSIKALISCH? EIN NEUER „ALTER“ WEG FÜR DIE KIRCHEN?“ weiterlesen
Die Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus
Papst Franziskus hat am 4. Oktober 2020 im Vatikan seine Enzyklika „Fratelli tutti“ – Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft veröffentlicht. Zentrale Aussage des Papstes ist der Wunsch, einen Planeten zu haben, der allen Menschen Land, Heimat und Arbeit biete. „Die Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus“ weiterlesen
LEBENSSCHUTZ ALS KERN DER MENSCHENWÜRDE
Stephan Eisel wendet sich angesichts der Corona-Krise dagegen, Lebensschutz und Menschenwürde voneinander zu trennen, im Lebensschutz ein relativierbares Recht zu sehen oder in Fatalismus zu verfallen, weil der Tod zum menschlichen Leben gehört. „LEBENSSCHUTZ ALS KERN DER MENSCHENWÜRDE“ weiterlesen
Katholische Frauen wollen Gleichberechtigung
Die Antwort von Papst Franziskus auf die Reformvorschläge der Amazonas-Synode hat vielerorts Enttäuschung ausgelöst. Der neu gegründete „Catholic Women’s Council“ (CSC – Rat Katholischer Frauen) ist ein Dachverband für katholische Frauennetzwerke auf der ganzen Welt, die sich für die volle Anerkennung der Würde und Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche einsetzen. In Zusammenarbeit mit „Catholic Women Speak“, „Voices of Faith“ und anderen Einzelpersonen und Gruppen auf der ganzen Welt hat der CSC seine Besorgnis über die Darstellung von Frauen im Nachsynodalen Apostolischen Schreiben „Querida Amazonia“ von Papst Franziskus zum Ausdruck gebracht. in der Stellungnahme wird anerkannt, dass in der poetischen Vision des Papstes für Amazoniens Kirche, seine Kulturen und seinen bedrohten ökologischen Reichtum große Einsicht und Weisheit steckt, doch zugleich zutiefst bedauert, dass Frauen wieder einmal nicht als voll einsetzbare und gleichberechtigte Teilnehmerinnen am Kampf für soziale und ökologische Gerechtigkeit und am sakramentalen Leben der Kirche geachtet werden. „Katholische Frauen wollen Gleichberechtigung“ weiterlesen
SYNODALE KIRCHENVERFASSUNG – HIER UND HEUTE !
Friedrich Kronenberg unterstreicht, dass es angesichts der vielfältigen Skandale, verursacht durch sexuellen, finanziellen, psychischen und spirituellen Machtmissbrauch in der katholischen Kirche keine überzeugenden Gründe gegen den Synodalen Weg, gegen eine Synode nach Würzburger Vorbild oder gegen ein neues Konzil geben kann. Alles was notwendig ist, um zu einer synodalen Kirchenverfassung zu kommen, sollte angestrebt werden. „SYNODALE KIRCHENVERFASSUNG – HIER UND HEUTE !“ weiterlesen
WEHRHAFTE DEMOKRATIE
Stephan Eisel setzt sich im fünftenTeil seiner Serie „Was ist christdemokratisch?“ mit der Extremismusbekämpfung auseinander. „WEHRHAFTE DEMOKRATIE“ weiterlesen
VOM UMGANG MIT WUNDERN
Hans Maier erörtert wie in der katholische Kirche untersucht und beglaubigt werden. „VOM UMGANG MIT WUNDERN“ weiterlesen
Zu den Ergebnissen der Amazonas-Synode
Die von Papst Franziskus einberufene sog. „Amazonas-Synode“ hat am 27. Oktober 2019 ihre Ergebnisse vorgelegt. Es ging dabei um Fragen der Ökologie und der Seelsorge. Wir dokumentieren die Beschlüsse zu neuen Formen der Seelsorge, die besonderes Aufsehen erregt haben. Dabei ging es u. a. um das Frauen-Diakonat und die Frage der Priesterweihe verheirateter Männer. „Zu den Ergebnissen der Amazonas-Synode“ weiterlesen