Die Verantwortungsgemeinschaft – ein familienpolitisches Phantom

Matthias Dantlgraber Ein familienpolitisches Projekt, das derzeit die Fantasie in allen politischen Lagern anregt, ist das geplante neue Rechtsinstitut der Verantwortungsgemeinschaft. Wohl auch deshalb, weil bei dieser Idee die Präsenz in der ministeriellen Öffentlichkeitsarbeit in einem bemerkenswerten Widerspruch zur bisher vorliegenden Konkretion und Substanz steht.

„Priester mit Familie und Beruf“

In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung plädierte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode für „andere priesterliche Lebensformen“ neben dem Zölibitat, mehr Frauen in Leitungsfunktionen und Diakoninnen und äußerte Verständnis für Ungeduld bei der Ausarbeitung des Missbrauchskandals. Wie dokumentieren das vollständige Interview.

Bischof Bonny zur Bischofsynode über die Familie

Der Bischof von Antwerpen Johan Bonny hat mit seiner Antwort auf eine Frageliste des Vatikan einen bemerkenswert offenen Beitrag zur Bischofssynode veröffentlicht, zu der der Papst vom 5.-19. Oktober nach Rom eingeladen hat. Sie befasst sich mit dem Thema „Die pastoralen Herausforderungen im Hinblick auf die Familie im Kontext der Evangelisierung“..

FAMILIEN ZWISCHEN WAHLFREIHEIT UND STAATLICHER LENKUNG

Stephan Eisel plädiert für mehr Wahlfreiheit, erinnert an das 2007 abgeschaffte arbeitsplatzunabhängige Erziehungsgeld und sieht in der Debatte um das Betreuungsgeld gegensätzliche Modelle staatlicher Familienpolitik.

Welche Probleme zu lösen wären – Perspektiven des politischen Katholizismus

Rainer Bucher, Bonn Der politische Katholizismus durchlebte in Deutschland zwei große und eine eher tragische Phase. Die großen Phasen fallen in die Gründungsjahre des Deutschen Kaiserreiches und jene der Bundesrepublik Deutschland.