Thomas Arnold, der Direktor der Katholischen Akademie Dresden-Meißen, schreibt am CDU-Grundsatzprogramm mit

Das Interview mit Dr. Thomas Arnold führte Thomas Baumann-Hartwig Die CDU gibt sich ein neues Grundsatzprogramm. Das ist Teil einer Aufarbeitung der verlorenen Bundestagswahl vom vergangenen Jahr. Das derzeitige Programm stammt aus dem Jahr 2007.

Die Zukunft des Verbandskatholizismus: Glaubensort für suchende Christen

Alexandra Horster Die Zahl der Kirchenaustritte haben 2021 mit rund 360.000 Menschen allein auf der katholischen Seite einen neuen traurigen Höhepunkt erreicht. Was daran vor allem erschreckend ist: Viele Menschen, die sich von der verfassten Kirche abwenden, entstammen ihrem innersten Kern.

Stechlinsee

Dr. Christoph Braß Der Blog „kreuz-und-quer.de“ geht in Urlaub. Heute nimmt er Sie noch einmal mit zu einer feuilletonistischen Fahrradreise von Berlin zum Stechlinsee. Er macht in Meseberg und Gransee Station, blickt sehnsüchtig hinüber nach Rheinsberg und geht schwimmen. Selbstverständlich immer mit Fontane in der Hand. Der Blog ist in der zweiten Augustwoche wieder für Sie … „Stechlinsee“ weiterlesen

Schwangerschaftsberatung, die auch weiterhin ankommt!

Albert Fierlbeck, Leiter der DONUM VITAE Beratungsstelle in Haar/München donum vitae bietet bundesweit an mehr als 200 Orten Schwangerschafts(konflikt)beratung an. Vor zwei Jahren brachte die Pandemie erhebliche Einschränkungen. Die Träger der Beratungsstellen und vor allem die Mitarbeitenden in Beratung und Verwaltung haben sich innerhalb kürzester Zeit auf die veränderten Anforderungen und Rahmenbedingungen eingestellt

CHRISTENTUM IM KAPITALISMUS

Rainer Bucher sind im Christentum eine Alternative zur gewinnorientierten Verwaltung der Welt, weil es über Räume verfügt, in denen sich Alternatives zum Kapitalismus ereignet: der Kultus des Gottesdienstes und die Tat der Nächstenliebe in Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, aber auch die Freude des gemeinsamen Feierns.

DAS VERGRABENE TALENT

Barbara und Michael Mertes  beschreiben, weshalb die kath. Kirche unter ihren Möglichkeiten bleibt, wenn sie die Talente der Laien nicht intensiver nutzt, halten die Idee des „Gesundschrumpfens“ für falsch und warnen davor, dass eine Überdehnung der Distanz zwischen dem „Priestertum des Dienstes“ und dem „gemeinsamen Priestertum der Gläubigen“ das eine Gottesvolk zu zerreißen droht.