Katholikentag: Demokratie und Christsein passen gut zusammen!

Dr. Christoph Braß Warum fährt man zum Katholikentag? Klar: Zum Beispiel um Freunde zu treffen. Oder um Gottesdienste in großer Gruppe mitzufeiern. Oder weil man wissen wollte, welcher Theologe oder welcher Politiker auf bestimmte Fragen eine kluge Antwort haben könnte.

Der Angriffskrieg auf die Ukraine dauert schon fast zwei Jahre

Prof. Dr. Thomas Schwartz Die Menschen in der Ukraine müssen augenblicklich den zweiten Kriegswinter überstehen. Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands geht im Februar in ihr drittes Jahr und weiterhin ist kein Ende dieses durch nichts zu rechtfertigenden Aggressionskrieges mitten in unserem Kontinent in Sicht.

Normalisierung oder Regulierung der Suizidassistenz?

Eva M. Welskop-Deffaa Die Debatte zur gesetzlichen Regulierung der Suizidhilfe hat Fahrt aufgenommen. Kurz vor der geplanten abschließenden Beratung im Deutschen Bundestag über die drei vorliegenden Initiativanträge zur gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz stellten am 8. Mai 2023 vier renommierte Wissenschaftler in der F.A.Z. die Frage, ob es einer Regulierung überhaupt bedarf.

Welche Probleme zu lösen wären – Perspektiven des politischen Katholizismus

Rainer Bucher, Bonn Der politische Katholizismus durchlebte in Deutschland zwei große und eine eher tragische Phase. Die großen Phasen fallen in die Gründungsjahre des Deutschen Kaiserreiches und jene der Bundesrepublik Deutschland.