Am 13. März 2013 trat Papst Franziskus sein Amt an. Seine Weihnachtsansprachen an die Kurie haben wegen ihrer offenen Ansprache kirchlicher Herausforderungen immer besondere Aufmerksamkeit erregt. kreuz-und-quer.de dokumentiert diese Ansprachen in vollem Wortlaut. „Alle Weihnachtsansprachen von Papst Franziskus 2013 – 2017“ weiterlesen
Kategorie: Kirche
Papst Franziskus: Weihnachtsansprache an die Kurie 2017
„Wenn ich von der Reform spreche, kommt mir die sympathische und bezeichnende Äußerung von Erzbischof Frédéric-François-Xavier De Mérode in den Sinn: »In Rom Reformen durchzuführen heißt gleichsam die Sphinx von Ägypten mit einer Zahnbürste zu putzen«“
Mit dieser einleitenden Bemerkung seiner Weihnachtsansprache 2017 knüpft Papst Franziskus an die letzten Jahre an: 2014 hatte er „15 Kurienkrankheiten“ beschrieben, zu Weihnachten 2015 fügte er einen Katalog von „12 notwendigen Tugenden“ hinzu. Mit der Weihnachtsansprache 2016 entwickelte der Papst seine Gedanken zu „12 Kriterien der Kurienreform“ weiter. Im Blick auf die Verantwortung der Kurie in der Welt mahnt Franzsikus: „Eine in sich verschlossene Kurie würde das Ziel ihrer Existenz verraten und in die Selbstbezogenheit fallen und sich so zur Selbstzerstörung verurteilen.“ Dabei sei es wichtig „die unausgewogene und verwerfliche Mentalität von Verschwörungen oder kleinen Zirkeln zu überwinden. Diese stellen nämlich in Wirklichkeit trotz aller Rechtfertigungen und guten Absichten ein Krebsgeschwür dar, das zur Selbstbezogenheit führt und auch vor den Organismen der Kirche als solchen und insbesondere vor den Menschen, die dort arbeiten, nicht Halt macht.“ Der Papst spricht auch direkt diejenigen an, „welche Vertrauen missbrauchen oder die Mütterlichkeit der Kirche ausnutzen, bzw. die Personen, die sorgfältig dazu ausgewählt wurden, um dem Leib der Kirche und ihrer Reform mehr Kraft zu geben, die sich aber dadurch, dass sie die Größe ihrer Verantwortung nicht verstehen, von Ambitionen oder Eitelkeiten korrumpieren lassen und sich selbst, wenn sie dann sanft entfernt werden, fälschlicherweise zu Märtyrern des Systems erklären, des nicht „informierten Papstes“, der „alten Garde“ …, anstatt ihr „Mea culpa“ zu sprechen. Neben diesen Personen gibt es dann auch andere, die in der Kurie noch tätig sind, denen man alle Zeit gibt, wieder den rechten Weg aufzunehmen, in der Hoffnung, dass sie in der Geduld der Kirche eine Gelegenheit finden, sich zu bekehren und nicht ums sich einen Vorteil zu verschaffen. Dies sage ich freilich, ohne die überwältigende Mehrheit treuer Personen zu vergessen, die hier mit lobenswertem Einsatz, treu, kompetent, hingebungsvoll und oft auch heiligmäßig arbeiten.“
„Papst Franziskus: Weihnachtsansprache an die Kurie 2017“ weiterlesen
Zur Vaterunser-Debatte
Klaus Mertes SJ, Redakteur von kreuz-und-quer.de und Schulleiter in St. Blasien, setzt sich im Deutschlandfunk kritisch mit der Anregung von Papst Franziskus auseinander, die Zeile „Und führe uns nicht in Versuchung“ im Vaterunser zu verändern. „Zur Vaterunser-Debatte“ weiterlesen
Demokratie braucht Kompromissfähigkeit
Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und Mitherausgeber von kreuz-und-quer.de, nahm in der ZdK-Vollversammlung am 24./25. November 2017 in Bonn Stellung zur aktuellen politischen Lage. „Demokratie braucht Kompromissfähigkeit“ weiterlesen
KIRCHENSPALTUNG ALS ÄRGERNIS
Norbert Lammert plädiert zum Reformationsjubiläum dafür, die Überwindung der Kirchenspaltung nicht den Kirchenleitungen zu überlassen. „KIRCHENSPALTUNG ALS ÄRGERNIS“ weiterlesen
Politik braucht Auseinandersetzung
Unter der Überschrift „Konsens und Konflikt“ hat sich die „Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD“ (Evangelische Kirche in Deutschland) aktuellen Herausforderungen der Demokratie in Deutschland befasst. Wir dokumentieren die zehn Impulse vom August 2017. „Politik braucht Auseinandersetzung“ weiterlesen
REFORMATIONSJUBILÄUM MIT UNTERTON
Ulrich Ruh plädiert für Ehrlichkeit in der Ökumene, bei der sich bei Urteilen über die Schwesterkirche generell ein vorschnelle und kenntnisarme Verdikte verbieten. „REFORMATIONSJUBILÄUM MIT UNTERTON“ weiterlesen
OSTERWORT 2017
Johannes Friedrich erinnert daran, dass die Auferweckung Jesu vom Tod das deutlichste Zeichen dafür ist, dass Gott den Tod nicht will, keinen Tod und schon gar nicht den, für den wir Menschen verantwortlich sind. „OSTERWORT 2017“ weiterlesen
GEMEINSAMES PRIESTERTUM DER GLÄUBIGEN
Michael Mertes und Barbara Rembser-Mertes fordern angesichts des Zusammenbruchs volkskirchlicher Strukturen eine stärkere Nutzung des Potenzials katholischer Laien in der ehrenamtlichen Seelsorge. „GEMEINSAMES PRIESTERTUM DER GLÄUBIGEN“ weiterlesen
Können Christen AfD wählen ?
Nach der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz bezog deren Vorsitzender Kardinal Reinhard Marx „in aller Klarheit“ Stellung: „: Mit einer christlichen Perspektive ist politisches Agieren nicht vereinbar, das vom Schüren von Fremdenfeindlichkeit, von Ängsten gegen Überfremdung, von einseitiger Betonung nationaler Interessen, einem nationalistisches Kulturverständnis, Religionsfreiheit unter dem Vorbehalt staatlicher Kontrolle oder der grundsätzlichen Infragestellung der repräsentativen Demokratie lebt.“ „Können Christen AfD wählen ?“ weiterlesen