Unter der Überschrift „Konsens und Konflikt“ hat sich die „Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD“ (Evangelische Kirche in Deutschland) aktuellen Herausforderungen der Demokratie in Deutschland befasst. Wir dokumentieren die zehn Impulse vom August 2017. „Politik braucht Auseinandersetzung“ weiterlesen
Kategorie: Gesellschaft
VOLKSPARTEIEN IM WANDEL
Wolfgang Jäger sieht Volksparteien immer stärker in der Pflicht, ein eigenes Profil zu erarbeiten, weil sie sich immer weniger auf eine sozialstrukturell geprägte Stammwählerschaft verlassen können. „VOLKSPARTEIEN IM WANDEL“ weiterlesen
KOMPROMISSLOSES NEIN ZUR PRIVATGEWALT
Stephan Eisel erinnert nach den brutalen Gewalttaten gegen den Hamburg G20-Gipfel daran, dass die Überwindung des Faustrechts eine zivilisatorische Errungenschaft zum Schutz der Schwachen war und verteidigt werden muss. „KOMPROMISSLOSES NEIN ZUR PRIVATGEWALT“ weiterlesen
In memoriam HELMUT KOHL
Zum Tode von Helmut Kohl (3. April 1930 – 16. Juni 2017) dokumentieren wir die Nachrufe von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundestagspräsident Norbert Lammert und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. „In memoriam HELMUT KOHL“ weiterlesen
ZUR AUFKLÄRUNG DER SKANDALE IN DER BUNDESWEHR
Klaus Mertes SJ beschreibt die Komplexität der Aufklärung von Skandalen in großen Institutionen wie der Bundeswehr und unterstreicht, dass es das Falscheste wäre , aus Furcht vor Fehlern bei der Aufarbeitung nichts zu machen. „ZUR AUFKLÄRUNG DER SKANDALE IN DER BUNDESWEHR“ weiterlesen
REFORMATION UND POLITIK
Christian Meißner unterstreicht, dass evangelische Ethik niemals eine starre Prinzipien- oder reine Gesinnungsethik ist, sondern stets konkrete (unvollkommene und fehlbare) Verantwortungsethik. „REFORMATION UND POLITIK“ weiterlesen
WIE GEHT ES EIGENTLICH HAMLET ?
Rolf Bolwin fordert im Blick auf Kulturpolitik und gesellschaftliche Verantwortung eine neue Debatte über die Prioritäten politischen Handelns. „WIE GEHT ES EIGENTLICH HAMLET ?“ weiterlesen
WIE GEWALT STOPPEN ?
Ulla Becker erinnert daran, dass nur mit Verzicht auf Gewalt Konflikte in respektvoller Offenheit unter der Wahrung der eigenen Grenzen und der des Anderen gelöst werden können. „WIE GEWALT STOPPEN ?“ weiterlesen
Zur Leitkultur-Debatte
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat am Wochenende zehn Thesen zur „Leitkultur für Deutschland“ vorgelegt und der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz hat dazu einen Kommentar veröffentlicht. Beide haben ihr politisches Engagement im Ring christlich-demokratischer Studenten (RCDS) in Münster begonnen, sind erfahrene Parlamentarier und Anfang der siebziger Jahre der CDU beigetreten. „Zur Leitkultur-Debatte“ weiterlesen
GESUNDHEIT IM MITTELPUNKT: AUCH BEI CANNABIS
Marlene Mortler lehnt die generell Freigabe von Cannabis ab und plädiert für eine moderne Drogenpolitik, die die Gesundheit zum Maßstab nimmt. „GESUNDHEIT IM MITTELPUNKT: AUCH BEI CANNABIS“ weiterlesen