Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben. Wir würdigen ihm mit einem Doppelportrait: Im nachstehenden Text befasst sich Pater Klaus Mertes mit dem Papst, der einen neuen, für manche auch gewöhnungsbedürftigen Stil prägte. „Franziskus prägte einen neuen Stil“ weiterlesen
Kategorie: Internationales
Bischöfe und Öffentlichkeit
Dr. Ulrich Ruh
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist kein kollektives Leitungs- und Entscheidungsorgan der katholischen Kirche in der Bundesrepublik, genauso wenig wie der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die deutschen Protestanten. Dennoch sorgen Frühjahrs- oder Herbstvollversammlungen der Bischofskonferenz in der Regel für öffentliches Interesse, zumal in kirchlich und politisch-gesellschaftlich bewegten Zeiten. „Bischöfe und Öffentlichkeit“ weiterlesen
Ukraine: Mit dem Mut der Verzweiflung
Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven
„Sind wir im falschen Film?“ So fragen sich seit der vergangenen Woche Bürger, Politiker und Experten. Eine überwältigende Militärmacht überfällt ihr Nachbarland, weil es dieses eigentlich nicht geben soll!? So lässt sich Wladimir Putins Legitimationsversuch auf den Punkt bringen. „Ukraine: Mit dem Mut der Verzweiflung“ weiterlesen
ZEITENWENDE IN EINER WELTWEITEN SCHICKSALSGEMEINSCHAFT
Alois Glück hält unsere heutige Art zu leben nicht für zukunftsfähig. Eine Rückkehr zur „Normalität“ von Gestern sei nicht möglich. Das Leitbild, der Kompass für zukunftsorientiertes Handeln müsse der Maßstab Nachhaltigkeit sein. „ZEITENWENDE IN EINER WELTWEITEN SCHICKSALSGEMEINSCHAFT“ weiterlesen
WAS POLEN ÜBER DEUTSCHE DENKEN
Thomas Behrens erinnert an die Gründung des Weimarer Dreiecks vor 30 Jahren und plädiert dafür, dass Deutschland stärker das mehrheitlich proeuropäische Bekenntnis in Polen aufgreift. „WAS POLEN ÜBER DEUTSCHE DENKEN“ weiterlesen
DIE NEUE WELTORDNUNG – TOTALITÄR ?
Michael Brand beschreibt, warum wir die chinesische Herausforderung endlich annehmen müssen und warnt davor, das Kommerz und Profit über die Haltung und die Freiheit siegen. „DIE NEUE WELTORDNUNG – TOTALITÄR ?“ weiterlesen
WIE UMGEHEN MIT RUSSLAND?
Roderich Kiesewetter rät angesichts eines zunehmend konfrontativ auftretenden Russlands zu pragmatischem Handeln des Westens, das Putin nicht mit der politischen Aufmerksamkeit belohnt, die er für sein Vorgehen auf internationaler Bühne sucht. „WIE UMGEHEN MIT RUSSLAND?“ weiterlesen
MIT BIDEN IN DIE ZUKUNFT
Peter Beyer beschreibt, was Deutschen und Europäer unternehmen müssen, um die transatlantische Partnerschaft neu zu beleben. „MIT BIDEN IN DIE ZUKUNFT“ weiterlesen
SCHWEDENS SONDERWEG WÄHREND DER PANDEMIE
Gabriele Baumann erläutert wie sich Schweden erst mit erheblicher Verzögerung auf die Corona-Krise eingestellt hat und die Anzahl der Todesfälle deutlich höher liegt als in den Nachbarländern. „SCHWEDENS SONDERWEG WÄHREND DER PANDEMIE“ weiterlesen
WAHLJAHR 2021 – ES GEHT UM MEHR ALS DEUTSCHLAND
Joachim Koschnicke sieht Deutschland vor wichtigen Richtungsentscheidungen nach innen und außen, die noch zu wenig im politischen Fokus stehen. „WAHLJAHR 2021 – ES GEHT UM MEHR ALS DEUTSCHLAND“ weiterlesen