Hans Maier erörtert wie in der katholische Kirche untersucht und beglaubigt werden. „VOM UMGANG MIT WUNDERN“ weiterlesen
ZIELE RELIGIÖSER ERZIEHUNG
Ulrich Hemel benennt Sensibilität für das Heilige mit dem Ziel religiöser Kompetenz als wesentlichen Beitrag zur Dialogfähigkeit in einer offenen Gesellschaft, die die Vielfalt religiösen Wurzeln und Beheimatungen respektiert. „ZIELE RELIGIÖSER ERZIEHUNG“ weiterlesen
SOLIDARITÄT ALS STRUKTURPRINZIP STAATLICHER ORDNUNG
Manfred Spieker beschreibt Solidarität als – neben der Subsidiarität – zentrale Möglichkeitsbedingung des Gemeinwohls. „SOLIDARITÄT ALS STRUKTURPRINZIP STAATLICHER ORDNUNG“ weiterlesen
Satzung des Synodalen Weges
Die Katholische Kirche in Deutschland will im Frühjahr 2020 einen Reformdialog starten. Dazu haben sich die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee auf einen „Synodalen Weg“ geeinigt. Es geht dabei um die Themen „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“, „Priesterliche Existenz heute“, „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ und „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“. Jetzt haben Bischofskonferenz a Zentralkomitee der Deutschen Katholiken auch die Satzung verabschiedet, nach der dieser Beratungsprozess organisiert werden soll. Darin wird auch geregelt, wie es zu Beschlüssen kommen kann.
Missbrauch: Kirchenleitung muss Verantwortung übernehmen!
Eine Initiative katholischer Laien hat am 15. November 2019 einen Aufruf veröffentlicht, der sich gegen eine steuerliche Haftung der Laien in der Missbrauchsfrage wendet und von den Bischöfen fordert, dass sie sich zu ihrer eigenen Verantwortung bekennen. Die 19 Erstunterzeichner werben um Unterstützung für einen entsprechenden Brief an die Deutsche Bischofskonferenz. „Missbrauch: Kirchenleitung muss Verantwortung übernehmen!“ weiterlesen
EXTREMISMUS: VOM WORT ZUR TAT ….
Stephan Kramer plädiert für eine frühe Werteerziehung, um dem Übel des Extremismus im Ursprung entgegen zu treten. „EXTREMISMUS: VOM WORT ZUR TAT ….“ weiterlesen
MAUERFALL AUS DER SICHT EINES NACHGEBORENEN
Marlon Brüßel ist zehn Jahre nach dem Fall der Mauer geboren und schildert zum 30. Jahrestag des Mauerfalls die Sicht des Nachgeborenen auf das historische Ereignis. „MAUERFALL AUS DER SICHT EINES NACHGEBORENEN“ weiterlesen
Zu den Ergebnissen der Amazonas-Synode
Die von Papst Franziskus einberufene sog. „Amazonas-Synode“ hat am 27. Oktober 2019 ihre Ergebnisse vorgelegt. Es ging dabei um Fragen der Ökologie und der Seelsorge. Wir dokumentieren die Beschlüsse zu neuen Formen der Seelsorge, die besonderes Aufsehen erregt haben. Dabei ging es u. a. um das Frauen-Diakonat und die Frage der Priesterweihe verheirateter Männer. „Zu den Ergebnissen der Amazonas-Synode“ weiterlesen
ANTISEMITISMUS – EINE GEISTESKRANKHEIT VON NICHTJUDEN
Michael Mertes weist darauf hin, dass Antisemiten nicht allein den jüdischen Bürgern, sondern mit ihnen der ganzen übrigen Republik den Kampf angesagt haben. „ANTISEMITISMUS – EINE GEISTESKRANKHEIT VON NICHTJUDEN“ weiterlesen
INTEGRATIONSKURSE NEU GESTALTEN
Christina Albrecht-Eisel fordert eine Reform der staatlich finanzierten Integrationskurse, um die Integration von Geflüchteten effizienter zu unterstützen. „INTEGRATIONSKURSE NEU GESTALTEN“ weiterlesen