Hermann Kues antwortet auf die Kommentare zu seinem Artikel „Christliche Politik – ein klassisches Konzept muss neu definiert werden“. „Hermann Kues antwortet“ weiterlesen
SOZIALPOLITIK AUS CHRISTLICHEM IMPETUS
Peter Weiß, MdB sieht das Spezifikum einer Spozialpolitik aus chrsitlichem Impuls in Rahmenbedingungen, in denen Menschen ihre Grundbedürfnisse befriedigen sowie Freiheitsräume erschließen und gestaltet können. „SOZIALPOLITIK AUS CHRISTLICHEM IMPETUS“ weiterlesen
Ist das „C“ politikfähig ?
Am 21. Oktober 2012 berichteten die Zeitungen der „Verlagsgruppe Bistumspresse“ über kreuz-und-quer.de
ÖKUMENE JETZT – WER WIR SIND UND WAS WIR WOLLEN
Norbert Lammert erläutert den Hintergrund der Initiative ÖKUMENE JETZT und die Motive der Erstunterzeichner. „ÖKUMENE JETZT – WER WIR SIND UND WAS WIR WOLLEN“ weiterlesen
GRUNDWERTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
Tanja Gönner betont als neue Vorstandssprecherin Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) die Bedeutung der Menschenrechte in der Entwicklungszusammenarbeit. „GRUNDWERTE IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT“ weiterlesen
KULTURCHRISTEN STATT KIRCHENCHRISTEN ?
Christian Koecke bewertet Umfragen zur Verankerung des Christentums in der deutschen Gesellschaft. „KULTURCHRISTEN STATT KIRCHENCHRISTEN ?“ weiterlesen
Die Kirche neigt zur Ängstlichkeit
Prälat Norbert Trippen im Interview zu 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil: „Die Kirche neigt zur Ängstlichkeit“
(General-Anzeiger Bonn 11. Oktober 2012)
CHRISTLICHE POLITIK – EIN KLASSISCHES KONZEPT MUSS NEU DEFINIERT WERDEN
Hermann Kues sieht Politik in der ständigen Verantwortung der Suche nach verträglichen Lösungen und fordert die Gewissens- und Entscheidungsfreiheit des christlichen Politikers. „CHRISTLICHE POLITIK – EIN KLASSISCHES KONZEPT MUSS NEU DEFINIERT WERDEN“ weiterlesen
Stephan Eisel antwortet
Stephan Eisel antwortet auf die Kommentare zu seinem Artikel „Familien zwischen Wahlfreiheit und staatlicher Lenkung“
ACHT BAUSTELLEN EINER GLOBALEN WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK
Stefan Riepe arbeitet im Bundesministerium der Finanzen in Berlin. Er wünscht sich eine stärkere internationale Verständigung über die grundsätzlichen Ziele des globalen Wirtschaftens und mehr Kooperationsbereitschaft der Staaten. Der Artikel gibt seine persönliche Auffassung wieder.
„ACHT BAUSTELLEN EINER GLOBALEN WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK“ weiterlesen