Stephan Eisel wendet sich angesichts der Corona-Krise dagegen, Lebensschutz und Menschenwürde voneinander zu trennen, im Lebensschutz ein relativierbares Recht zu sehen oder in Fatalismus zu verfallen, weil der Tod zum menschlichen Leben gehört. „LEBENSSCHUTZ ALS KERN DER MENSCHENWÜRDE“ weiterlesen
Kategorie: Gesellschaft
FORSCHUNGSFÖRDERUNG ALS ZUKUNFTSINVESTITION
Georg Schütte plädiert dafür, den Erwartungshorizont bei Forschungsvorhaben nicht zu eng anzusetzen, denn das Scheitern gehöre ebenso zur Wissenschaft wie glanzvolle Erfolge. „FORSCHUNGSFÖRDERUNG ALS ZUKUNFTSINVESTITION“ weiterlesen
WEHRHAFTE DEMOKRATIE
Stephan Eisel setzt sich im fünftenTeil seiner Serie „Was ist christdemokratisch?“ mit der Extremismusbekämpfung auseinander. „WEHRHAFTE DEMOKRATIE“ weiterlesen
Organspende: Zustimmungs- oder Widerspruchslösung
Am 16. Januar 2020 hat sich der Deutsche Bundestag nach leidenschaftlicher Debatte für die „Zustimmungslösung“ bei der Organspende entschieden. Dafür stimmten 382 Abgeordnete, dagegen waren 261, weitere 28 enthielten sich. Die „Widerspruchslösung“ wurde mit 379 Nein-Stimmen bei 292 Ja-Stimmen und drei Enthaltung abgelehnt. kreuz-und-quer.de dokumentiert die beiden Positionen mit den Redebeiträgen der CDU-Abgeordneten Hermann Gröhe und Jens Spahn. „Organspende: Zustimmungs- oder Widerspruchslösung“ weiterlesen
DER ELITÄRE UND DER POPULÄRE BEETHOVEN
Bernhard Hartmann fragt sich zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven 2020 nach den Ursachen der großen Wirkung von dessen Musik. „DER ELITÄRE UND DER POPULÄRE BEETHOVEN“ weiterlesen
SOLIDARITÄT ALS STRUKTURPRINZIP STAATLICHER ORDNUNG
Manfred Spieker beschreibt Solidarität als – neben der Subsidiarität – zentrale Möglichkeitsbedingung des Gemeinwohls. „SOLIDARITÄT ALS STRUKTURPRINZIP STAATLICHER ORDNUNG“ weiterlesen
EXTREMISMUS: VOM WORT ZUR TAT ….
Stephan Kramer plädiert für eine frühe Werteerziehung, um dem Übel des Extremismus im Ursprung entgegen zu treten. „EXTREMISMUS: VOM WORT ZUR TAT ….“ weiterlesen
MAUERFALL AUS DER SICHT EINES NACHGEBORENEN
Marlon Brüßel ist zehn Jahre nach dem Fall der Mauer geboren und schildert zum 30. Jahrestag des Mauerfalls die Sicht des Nachgeborenen auf das historische Ereignis. „MAUERFALL AUS DER SICHT EINES NACHGEBORENEN“ weiterlesen
ANTISEMITISMUS – EINE GEISTESKRANKHEIT VON NICHTJUDEN
Michael Mertes weist darauf hin, dass Antisemiten nicht allein den jüdischen Bürgern, sondern mit ihnen der ganzen übrigen Republik den Kampf angesagt haben. „ANTISEMITISMUS – EINE GEISTESKRANKHEIT VON NICHTJUDEN“ weiterlesen
INTEGRATIONSKURSE NEU GESTALTEN
Christina Albrecht-Eisel fordert eine Reform der staatlich finanzierten Integrationskurse, um die Integration von Geflüchteten effizienter zu unterstützen. „INTEGRATIONSKURSE NEU GESTALTEN“ weiterlesen