Multireligiosität als Herausforderung

Dr. Ulrich Ruh

„Deutschland als multireligiöser Staat. Eine Herausforderung“- so lautete der Titel eines 2016 erschienenen Buchs des Juristen Hans Markus Heimann. Derzeit hat man allerdings nicht den Eindruck, als würde hierzulande Multireligiosität als besonders drängende Frage empfunden und entsprechend diskutiert, weder im politischen Betrieb noch in der Öffentlichkeit. „Multireligiosität als Herausforderung“ weiterlesen

Repressionen gegen Christen in Indien – Erfahrungen eines Freiwilligen

Emmanuel Grätz

Im September letzten Jahres habe ich mich auf den Weg nach Mumbai gemacht, um dort einen einjährigen Freiwilligendienst mit dem katholischen Träger Don Bosco Volunteers zu absolvieren. „Repressionen gegen Christen in Indien – Erfahrungen eines Freiwilligen“ weiterlesen

Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben

Dr. Christoph Braß

Aufgewachsen ist er im Münsterland. Ewald Frie – Jahrgang 1962 – stammt aus einer Bauernfamilie und beschreibt in seinem lesenswerten Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ die schleichende Auflösung der bäuerlichen Gesellschaft in den 1960er Jahren. „Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“ weiterlesen

Machtstrukturen – ein Kommentar

Ulrich Ruh

Der im März dieses Jahres beendete „Synodale Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland hat unter anderem einen „Grundtext“ verabschiedet, der unter dem Titel „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“ den Stier bei den Hörnern packen möchte: „Machtstrukturen – ein Kommentar“ weiterlesen

Normalisierung oder Regulierung der Suizidassistenz?

Eva M. Welskop-Deffaa

Die Debatte zur gesetzlichen Regulierung der Suizidhilfe hat Fahrt aufgenommen. Kurz vor der geplanten abschließenden Beratung im Deutschen Bundestag über die drei vorliegenden Initiativanträge zur gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz stellten am 8. Mai 2023 vier renommierte Wissenschaftler in der F.A.Z. die Frage, ob es einer Regulierung überhaupt bedarf. „Normalisierung oder Regulierung der Suizidassistenz?“ weiterlesen

Die Ozeane sind mit der Zukunftshoffnung aller Völker verwoben

Pirmin Spiegel

Der riesige Kontinent, der etwa ein Drittel des gesamten Planeten umfasst, ist einzigartig. Die internationale Datumsgrenze geht mitten durch ihn, das heißt, dass jeder neue Tag in Ozeanien beginnt und in Ozeanien endet.

„Die Ozeane sind mit der Zukunftshoffnung aller Völker verwoben“ weiterlesen

Von österlichem Trotz und der Hoffnung wider alle Gewalt

Dr. Katrin Großmann

Am 24. Februar bin ich in einer anglikanischen Kirche in London in eine Ausstellung geraten, die mich sehr berührt hat. Ich war mit zwei Freundinnen am Jahrestag des Übergriffs Russlands auf die Ukraine auf dem Weg zur ukrainischen Botschaft. „Von österlichem Trotz und der Hoffnung wider alle Gewalt“ weiterlesen