Ulrich Hemel benennt Sensibilität für das Heilige mit dem Ziel religiöser Kompetenz als wesentlichen Beitrag zur Dialogfähigkeit in einer offenen Gesellschaft, die die Vielfalt religiösen Wurzeln und Beheimatungen respektiert. „ZIELE RELIGIÖSER ERZIEHUNG“ weiterlesen
Kategorie: Kirche
Satzung des Synodalen Weges
Die Katholische Kirche in Deutschland will im Frühjahr 2020 einen Reformdialog starten. Dazu haben sich die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee auf einen „Synodalen Weg“ geeinigt. Es geht dabei um die Themen „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“, „Priesterliche Existenz heute“, „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ und „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“. Jetzt haben Bischofskonferenz a Zentralkomitee der Deutschen Katholiken auch die Satzung verabschiedet, nach der dieser Beratungsprozess organisiert werden soll. Darin wird auch geregelt, wie es zu Beschlüssen kommen kann.
Missbrauch: Kirchenleitung muss Verantwortung übernehmen!
Eine Initiative katholischer Laien hat am 15. November 2019 einen Aufruf veröffentlicht, der sich gegen eine steuerliche Haftung der Laien in der Missbrauchsfrage wendet und von den Bischöfen fordert, dass sie sich zu ihrer eigenen Verantwortung bekennen. Die 19 Erstunterzeichner werben um Unterstützung für einen entsprechenden Brief an die Deutsche Bischofskonferenz. „Missbrauch: Kirchenleitung muss Verantwortung übernehmen!“ weiterlesen
Zu den Ergebnissen der Amazonas-Synode
Die von Papst Franziskus einberufene sog. „Amazonas-Synode“ hat am 27. Oktober 2019 ihre Ergebnisse vorgelegt. Es ging dabei um Fragen der Ökologie und der Seelsorge. Wir dokumentieren die Beschlüsse zu neuen Formen der Seelsorge, die besonderes Aufsehen erregt haben. Dabei ging es u. a. um das Frauen-Diakonat und die Frage der Priesterweihe verheirateter Männer. „Zu den Ergebnissen der Amazonas-Synode“ weiterlesen
Franziskus gegen „Man hat es immer so gemacht“
In seiner Predigt zur Eröffnung der dreiwöchigen Synode mit Bischöfen aus der Amazonas-Region über pastorale, soziale und ökologische Herausforderungen warnte Papst Franziskus vor der „Sorge, den status quo zu verteidigen“. Wenn die Bischöfe nicht von Hirten zu Funktionären werden wollten, müssten sie den Geist der Ängstlichkeit ablegen und offen für Veränderungen sein. Lesen Sie hier den vollständigen Text der Predigt.
„Franziskus gegen „Man hat es immer so gemacht““ weiterlesen
KIRCHE BRAUCHT DIALOG
Friedrich Kronenberg war 1966 – 1999 Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und entscheidend an der Vorbereitung und Durchführung der letzten Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland beteiligt, die 1971 – 1975 in Würzburg stattfand. Gerade angesichts den Einspruchs aus Rom plädiert er nachdrücklich für den synodalen Weg, der wesentlich zur Orientierung auf dem Weg der Kirche in Zukunft und zu einer zeitgerechten Verfassung der Kirche beitragen kann. „KIRCHE BRAUCHT DIALOG“ weiterlesen
PLÄDOYER FÜR DIE KIRCHLICHE GEWALTENTEILUNG
Friedrich Kronenberg fordert von der katholischen Kirche eine zeitgerechte rechtliche Verfassung und soziale Verfasstheit, damit sie zur Stärkung des gesellschaftlichen Wertefundaments beitragen kann. „PLÄDOYER FÜR DIE KIRCHLICHE GEWALTENTEILUNG“ weiterlesen
JEDE ENTTÄUSCHUNG IST DAS ENDE EINER TÄUSCHUNG
Claudia Lücking-Michel analysiert die Kinderschutzkonferenz im Vatikan und ist vom Ergebnis enttäuscht. „JEDE ENTTÄUSCHUNG IST DAS ENDE EINER TÄUSCHUNG“ weiterlesen
Plädoyer für eine Kirchenreform
Neun namhafte Katholiken haben in einem offenen Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Marx grundlegende Reformen in der katholischen Kirche gefordert. Zu den Unterzeichnern gehören der Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt, Ansgar Wucherpfennig, der Leiter des Kollegs St. Blasien Pater Klaus Mertes – zugleich Mitglied der Redaktion von kreuz-und-quer.de -, der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz und die stv. Voritzende des Zentralkomittees der Deutschen Katholiken Claudia Lücking-Michel. „Plädoyer für eine Kirchenreform“ weiterlesen
Papst Franziskus: Weihnachtsansprache an die Kurie 2018
Die „zwei Plagen des Missbrauchs und der Untreue“ stellte Papst Franziskus in den Mittelpunkt seiner Weihnachtsansprache an die Kurie 2018. In klaren Worten verurteilte er „Gottgeweihte, die die Schwachen missbrauchen und ihre moralische Macht und Überredungskunst ausnutzen. Sie begehen abscheuliche Taten und üben weiter ihren Dienst aus, als ob nichts wäre; sie fürchten weder Gott noch sein Gericht, sondern haben einzig davor Angst, entdeckt und entlarvt zu werden. …Oft verbirgt sich hinter ihrer übertriebenen Höflichkeit, ihrem tadellosen Eifer und ihrem Engelsgesicht schamlos ein grausamer Wolf, der darauf wartet, unschuldige Seelen zu verschlingen.“ Der Papst fügt hinzu: „Es muss klar sein, dass angesichts dieser Abscheulichkeiten die Kirche keine Mühen scheuen wird, alles Notwendige zu tun, um jeden, der solche Verbrechen begangen hat, der Justiz zu unterstellen. … Ich möchte jenen Medienschaffenden ausdrücklich danken, die sachlich und objektiv waren und versucht haben, die Wölfe zu entlarven und den Opfern eine Stimme zu verleihen. Auch wenn es sich um nur einen einzigen Missbrauchsfall handeln würde – dieser stellt an sich schon eine Ungeheuerlichkeit dar –, bittet die Kirche darum, nicht zu schweigen und ihn objektiv ans Licht zu bringen, denn der größere Skandal in dieser Angelegenheit besteht darin, die Wahrheit zu vertuschen.“ „Papst Franziskus: Weihnachtsansprache an die Kurie 2018“ weiterlesen