Franziskus prägte einen neuen Stil


Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben. Wir würdigen ihm mit einem Doppelportrait: Im nachstehenden Text befasst sich Pater Klaus Mertes mit dem Papst, der einen neuen, für manche auch gewöhnungsbedürftigen Stil prägte. „Franziskus prägte einen neuen Stil“ weiterlesen

Wenn Gott fehlt …

Gedanken zum Osterfest

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Speyer

In berührender Weise schildert uns der Evangelist Johannes, wie Maria von Magdala am Morgen des Ostertags aus ihrer tiefen inneren Leere heraus behutsam zum Glauben an die Auferstehung Jesu und zur erfüllenden Begegnung mit ihm geführt wird: „Wenn Gott fehlt …“ weiterlesen

Die römische Synode – ein Weltereignis

Über die politische Verantwortung der katholischen Kirche

Prof. Dr. Thomas Söding

Die katholische Kirche ist die mit Abstand größte Organisation der Welt. Sie wächst, auch wenn sie in Deutschland schrumpft. Mit dem Papst an der Spitze hat sie einen Sprecher, der in seinen besten Momenten nicht nur seine Kirche vertritt, auch nicht nur die Christenheit und die dialogfähigen Religionen, sondern die Menschheit, die auf die Stimme der Vernunft hört. „Die römische Synode – ein Weltereignis“ weiterlesen

Vor 90 Jahren wurde der Katholik Erich Klausener erschossen

Klaus Mertes

Am Nachmittag des 30. Juni 1934 wurde Erich Klausener im Reichsverkehrsministerium zu Berlin ermordet. Der angebliche Putschversuch von Ernst Röhm diente Hitler als Vorwand, unliebsame Personen zu beseitigen, die mit dem vermeintlichen Staatsstreich nichts zu tun hatten. „Vor 90 Jahren wurde der Katholik Erich Klausener erschossen“ weiterlesen

Paragraf 218: Wie geht es weiter mit der Schwangerenkonfliktberatung?

Dr. Christoph Braß

Dies ist kein Blog-Beitrag, sondern nur eine Zwischenbilanz. Die Regierung aus SPD, Grünen und FDP hatte in ihrem Koalitionsvertrag unter anderem angekündigt, dass sie eine Kommission einrichten wolle, die die „Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches“ prüfen solle. „Paragraf 218: Wie geht es weiter mit der Schwangerenkonfliktberatung?“ weiterlesen

Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben

Dr. Christoph Braß

Aufgewachsen ist er im Münsterland. Ewald Frie – Jahrgang 1962 – stammt aus einer Bauernfamilie und beschreibt in seinem lesenswerten Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ die schleichende Auflösung der bäuerlichen Gesellschaft in den 1960er Jahren. „Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“ weiterlesen