Dr. Christoph Braß
Kurz vor dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, am 18. November 1965, erhielt die Deutsche Bischofskonferenz einen langen Brief von den polnischen Bischöfen. „„Wir vergeben und bitten um Vergebung““ weiterlesen
Dr. Christoph Braß
Kurz vor dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, am 18. November 1965, erhielt die Deutsche Bischofskonferenz einen langen Brief von den polnischen Bischöfen. „„Wir vergeben und bitten um Vergebung““ weiterlesen
Wenn Russland gewinnt – Gedanken zum neuen Buch von Carlo Masala
Dr. Christoph Braß
Professor Carlo Masala hat ein schmales Buch vorgelegt, das sich zu lesen lohnt. Der Titel lautet: „Wenn Russland gewinnt. Ein Szenario.“ „Wie wollen wir leben?“ weiterlesen
Dr. Christoph Braß
Zwischen der Union und den Kirchen hat es kurz vor der Bundestagswahl Irritationen gegeben. Friedrich Merz drang sehr deutlich auf eine schärfere Asylgesetzgebung und entsprechende Maßnahmen an den Grenzen. Nicht allen hat das gefallen. Auch die Kirchen widersprachen zum Teil dieser Lösung. „Berührungsängste?“ weiterlesen
Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar
Klaus Mertes
„Wer ist mein Nächster?“ Diese Frage stellt sich nicht nur zu Jesu Zeiten, sondern immer wieder. Denn immer gibt es im Leben eines jeden Menschen solche, die mir näher sind als andere. „Wer ist mein Nächster?“ weiterlesen
Thomas Greiner
Unter den vielen Gedenk- und Feiertagen dieses Jahres war auch der 60. Todestag von Madeleine Delbrêl. Doch man täuscht sich sicher nicht, wenn man den Eindruck hat, dass er gerade bei uns in Deutschland weitgehend unbeachtet blieb. „Madeleine Delbrêls Evangelium der Straße“ weiterlesen
Dr. Christoph Braß
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Volkswagen ist nur ein Beispiel für viele. Viele Konjunkturmaßnahmen der ehemaligen „Ampel“-Regierung verpuffen folgenlos. „Herbstgedanken…“ weiterlesen
Einige Anmerkungen zum Reichskonkordat
Dr. Christoph Braß
Jeder liest einen Text anders. Als Nicht-Theologe liest man ein Buch über das Reichskonkordat auf eine andere Weise, als man es als Theologe oder als Jurist tut. Dem einen fallen hier Dinge auf, die dem anderen selbstverständlich sind – und umgekehrt. „Katholiken: Bürger zweier Welten?“ weiterlesen
Dr. Christoph Braß
Dies ist kein Blog-Beitrag, sondern nur eine Zwischenbilanz. Die Regierung aus SPD, Grünen und FDP hatte in ihrem Koalitionsvertrag unter anderem angekündigt, dass sie eine Kommission einrichten wolle, die die „Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches“ prüfen solle. „Paragraf 218: Wie geht es weiter mit der Schwangerenkonfliktberatung?“ weiterlesen
Dr. Peter Fischer-Bollin und Alexander Beribes
Die Suche nach politischen Kompromissen in Europa war schon immer eine besondere Herausforderung. Gerade in unruhigen Zeiten sind Parteien, deren Selbstverständnis es ist, verschiedene, gelegentlich auch gegensätzliche Interessen zusammenzuführen, unerlässlich. „Kein Zurück in die Zukunft: Die CDU ist in einem Erneuerungsprozess, der auch europäisch gesehen werden muss“ weiterlesen
Stephan Eisel sieht im Ergebnis der Bundestagswahl 2021 für CDU/CSU einen doppelten Auftrag: Sie muss mit Grünen und FDP darüber sprechen, wie Deutschland am besten regiert werden kann, und angesichts der dramatischen Stimmenverluste zugleich die eigene Partei so modernisieren, dass sie Volkspartei bleibt. „ZUERST DAS LAND UND DANN DIE PARTEI“ weiterlesen