Vom Katholizismus zur Katholizität

Annette Schavan

Tomáš Halík sagt, es sei sein wichtigstes Buch: „Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage“ – gerade im Verlag Herder erschienen. Manches deutete sich bereits in seinen Büchern aus den vergangenen Jahren an, vor allem die Überzeugung, dass das Christentum der Zukunft eine andere Perspektive braucht, in deren Zentrum der Glaube als eine neue Lebensart steht. „Vom Katholizismus zur Katholizität“ weiterlesen

Fremdprophetie für die Kirche

Dr. Ulrich Ruh

Von Fremdprophetie spricht man dann, wenn sich Christen und ihre Kirchen von außen etwas sagen lassen, was ihnen gut tut und neue Wege aus einer verfahrenen Situation aufzeigt.  In diesem Sinn ist das kürzlich erschienene  Buch des Soziologen und Philosophen Hans Joas mit dem programmatischen Titel „Warum Kirche?“ ein Stück heilsame Fremdprophetie. „Fremdprophetie für die Kirche“ weiterlesen

leben teilen – 102. Katholikentag in Stuttgart

Marc Frings

In Stuttgart findet vom 25. bis 29. Mai der 102. Katholikentag statt. Auf ehren- und hauptamtlicher Ebene wird seit über zweieinhalb Jahren auf dieses konfessionelle Großereignis hingearbeitet. Traditionell ist der Katholikentag ein großes Fest des Glaubens, der Diskussion und der Kultur. „leben teilen – 102. Katholikentag in Stuttgart“ weiterlesen

Das „C“ als Grundlage christdemokratischer Politik stärken!

EAK Hamburg

Die CDU ist die erfolgreiche Volkspartei der Mitte. Darüber können auch die aktuellen Ergebnisse bei den letzten Wahlen nicht hinwegtäuschen. Die CDU hat in den letzten Jahrzehnten unter wechselnden Bedingungen immer wieder neu bewiesen, dass christdemokratische Politik die besten Lösungen für Herausforderungen und zur Gestaltung des Zusammenlebens bietet. „Das „C“ als Grundlage christdemokratischer Politik stärken!“ weiterlesen

Synodaler Weg und Ökumene

Dr. Ulrich Ruh

Ökumene spielt sich nicht im luftleeren Raum ab, auch wenn mancher offizielle ökumenische Dialog diesen Anschein erweckt. Vielmehr werden die Bemühungen um mehr Gemeinschaft zwischen den christlichen Kirchen und Konfessionen von der jeweiligen religiös-kirchlichen Gesamtlage beeinflusst und mitgeprägt. „Synodaler Weg und Ökumene“ weiterlesen

Der Synodale Weg: Aus dem Missbrauchskomplex lernen

Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken

Anfang Februar tagte die 3. Synodalversammlung. Ihr Kontext führte die Delegierten zurück zum Ursprung des Synodalen Weges: den Missbrauchskomplex. Gut zwei Wochen vorher wurde das unabhängige externe Gutachten zu sexualisierter Gewalt im Erzbistum München und Freising vorgestellt. „Der Synodale Weg: Aus dem Missbrauchskomplex lernen“ weiterlesen