Franziskus prägte einen neuen Stil


Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben. Wir würdigen ihm mit einem Doppelportrait: Im nachstehenden Text befasst sich Pater Klaus Mertes mit dem Papst, der einen neuen, für manche auch gewöhnungsbedürftigen Stil prägte. „Franziskus prägte einen neuen Stil“ weiterlesen

Wenn Gott fehlt …

Gedanken zum Osterfest

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Speyer

In berührender Weise schildert uns der Evangelist Johannes, wie Maria von Magdala am Morgen des Ostertags aus ihrer tiefen inneren Leere heraus behutsam zum Glauben an die Auferstehung Jesu und zur erfüllenden Begegnung mit ihm geführt wird: „Wenn Gott fehlt …“ weiterlesen

Berührungsängste?

Dr. Christoph Braß

Zwischen der Union und den Kirchen hat es kurz vor der Bundestagswahl Irritationen gegeben. Friedrich Merz drang sehr deutlich auf eine schärfere Asylgesetzgebung und entsprechende Maßnahmen an den Grenzen. Nicht allen hat das gefallen. Auch die Kirchen widersprachen zum Teil dieser Lösung. „Berührungsängste?“ weiterlesen

Lobbyarbeit für Osteuropa: Renovabis stärkt seine Stimme

Renate Krekeler-Koch

Es hätte sicher bessere Zeiten gegeben, um als politische Lobbyistin für ein kirchliches Hilfswerk in die Arbeit einzusteigen. Die Staaten dieser Welt scheinen sich immer stärker auf nationale Interessen zurückzuziehen, der Wert multilateraler Zusammenarbeit wird infrage gestellt und das Recht des Stärkeren droht, die Oberhand zu gewinnen. „Lobbyarbeit für Osteuropa: Renovabis stärkt seine Stimme“ weiterlesen

„Die Geburtsstunde der menschlichen Freiheit ist die Stunde der Begegnung mit Gott.“

Vor 80 Jahren wurde Pater Alfred Delp hingerichtet

P. Klaus Mertes SJ

Vor 80 Jahren, am 2. Februar 1945, wurde der Jesuitenpater Alfred Delp in Plötzensee hingerichtet. Drei Wochen vorher, am 10. Januar, war er vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt worden, gemeinsam mit Helmuth James von Moltke, dem Gründer und Mittelpunkt des „Kreisauer Kreises“. „„Die Geburtsstunde der menschlichen Freiheit ist die Stunde der Begegnung mit Gott.““ weiterlesen

Madeleine Delbrêls Evangelium der Straße

Thomas Greiner

Unter den vielen Gedenk- und Feiertagen dieses Jahres war auch der 60. Todestag von Madeleine Delbrêl. Doch man täuscht sich sicher nicht, wenn man den Eindruck hat, dass er gerade bei uns in Deutschland weitgehend unbeachtet blieb. „Madeleine Delbrêls Evangelium der Straße“ weiterlesen

Die Christen und Trumps Wahlsieg

Norbert Rönn

Die Schockwellen der politischen Beben vom 6. November beschäftigen die Menschen beiderseits des Atlantik. Den deutlichen Erfolg des Populisten Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen hatten viele noch nicht verdaut, da zerbricht wenige Stunden später in Berlin die Ampelregierung „Die Christen und Trumps Wahlsieg“ weiterlesen

Die römische Synode – ein Weltereignis

Über die politische Verantwortung der katholischen Kirche

Prof. Dr. Thomas Söding

Die katholische Kirche ist die mit Abstand größte Organisation der Welt. Sie wächst, auch wenn sie in Deutschland schrumpft. Mit dem Papst an der Spitze hat sie einen Sprecher, der in seinen besten Momenten nicht nur seine Kirche vertritt, auch nicht nur die Christenheit und die dialogfähigen Religionen, sondern die Menschheit, die auf die Stimme der Vernunft hört. „Die römische Synode – ein Weltereignis“ weiterlesen