Berührungsängste?

Dr. Christoph Braß

Zwischen der Union und den Kirchen hat es kurz vor der Bundestagswahl Irritationen gegeben. Friedrich Merz drang sehr deutlich auf eine schärfere Asylgesetzgebung und entsprechende Maßnahmen an den Grenzen. Nicht allen hat das gefallen. Auch die Kirchen widersprachen zum Teil dieser Lösung. „Berührungsängste?“ weiterlesen

Lobbyarbeit für Osteuropa: Renovabis stärkt seine Stimme

Renate Krekeler-Koch

Es hätte sicher bessere Zeiten gegeben, um als politische Lobbyistin für ein kirchliches Hilfswerk in die Arbeit einzusteigen. Die Staaten dieser Welt scheinen sich immer stärker auf nationale Interessen zurückzuziehen, der Wert multilateraler Zusammenarbeit wird infrage gestellt und das Recht des Stärkeren droht, die Oberhand zu gewinnen. „Lobbyarbeit für Osteuropa: Renovabis stärkt seine Stimme“ weiterlesen

„Die Geburtsstunde der menschlichen Freiheit ist die Stunde der Begegnung mit Gott.“

Vor 80 Jahren wurde Pater Alfred Delp hingerichtet

P. Klaus Mertes SJ

Vor 80 Jahren, am 2. Februar 1945, wurde der Jesuitenpater Alfred Delp in Plötzensee hingerichtet. Drei Wochen vorher, am 10. Januar, war er vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt worden, gemeinsam mit Helmuth James von Moltke, dem Gründer und Mittelpunkt des „Kreisauer Kreises“. „„Die Geburtsstunde der menschlichen Freiheit ist die Stunde der Begegnung mit Gott.““ weiterlesen

Die Christen und Trumps Wahlsieg

Norbert Rönn

Die Schockwellen der politischen Beben vom 6. November beschäftigen die Menschen beiderseits des Atlantik. Den deutlichen Erfolg des Populisten Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen hatten viele noch nicht verdaut, da zerbricht wenige Stunden später in Berlin die Ampelregierung „Die Christen und Trumps Wahlsieg“ weiterlesen

Katholikentag: Demokratie und Christsein passen gut zusammen!

Dr. Christoph Braß

Warum fährt man zum Katholikentag? Klar: Zum Beispiel um Freunde zu treffen. Oder um Gottesdienste in großer Gruppe mitzufeiern. Oder weil man wissen wollte, welcher Theologe oder welcher Politiker auf bestimmte Fragen eine kluge Antwort haben könnte. „Katholikentag: Demokratie und Christsein passen gut zusammen!“ weiterlesen

Bischöfe und Öffentlichkeit

Dr. Ulrich Ruh

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist kein kollektives Leitungs- und Entscheidungsorgan der katholischen Kirche in der Bundesrepublik, genauso wenig wie der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die deutschen Protestanten. Dennoch sorgen Frühjahrs- oder Herbstvollversammlungen der Bischofskonferenz in der Regel für öffentliches Interesse, zumal in kirchlich und politisch-gesellschaftlich bewegten Zeiten. „Bischöfe und Öffentlichkeit“ weiterlesen