Dr. Christoph Braß
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Volkswagen ist nur ein Beispiel für viele. Viele Konjunkturmaßnahmen der ehemaligen „Ampel“-Regierung verpuffen folgenlos. „Herbstgedanken…“ weiterlesen
Dr. Christoph Braß
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Volkswagen ist nur ein Beispiel für viele. Viele Konjunkturmaßnahmen der ehemaligen „Ampel“-Regierung verpuffen folgenlos. „Herbstgedanken…“ weiterlesen
Norbert Rönn
Die Schockwellen der politischen Beben vom 6. November beschäftigen die Menschen beiderseits des Atlantik. Den deutlichen Erfolg des Populisten Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen hatten viele noch nicht verdaut, da zerbricht wenige Stunden später in Berlin die Ampelregierung „Die Christen und Trumps Wahlsieg“ weiterlesen
Thomas Greiner
Warum haben so viele, insbesondere junge, Menschen bei uns so große Probleme mit den christlichen Kirchen? Liegt es allein an der als verstockt empfundenen Sexualmoral, an den Missbrauchsfällen, am Machtapparat? „Der unbedingte Ernst des Religiösen“ weiterlesen
Dr. Christoph Braß
Warum fährt man zum Katholikentag? Klar: Zum Beispiel um Freunde zu treffen. Oder um Gottesdienste in großer Gruppe mitzufeiern. Oder weil man wissen wollte, welcher Theologe oder welcher Politiker auf bestimmte Fragen eine kluge Antwort haben könnte. „Katholikentag: Demokratie und Christsein passen gut zusammen!“ weiterlesen
Dr. Ulrich Ruh
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist kein kollektives Leitungs- und Entscheidungsorgan der katholischen Kirche in der Bundesrepublik, genauso wenig wie der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die deutschen Protestanten. Dennoch sorgen Frühjahrs- oder Herbstvollversammlungen der Bischofskonferenz in der Regel für öffentliches Interesse, zumal in kirchlich und politisch-gesellschaftlich bewegten Zeiten. „Bischöfe und Öffentlichkeit“ weiterlesen
Dr. Ulrich Ruh
Die Veröffentlichung der wichtigsten Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), an der sich erstmals auch die Deutsche Bischofskonferenz beteiligte, fällt in eine für die beiden großen Kirchen in Deutschland schwierige Zeit. „Kirchen in schwierigen Wassern“ weiterlesen
Prof. Dr. Ulrike Kostka
Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle wird gerade wieder mal intensiv diskutiert. Es gibt dazu zahlreiche Veranstaltungen und Positionen. Gleichzeitig werden im Entwurf für den neuen Bundeshaushalt die Mittel für Freiwilligendienste drastisch gekürzt. Das ist ein fatales Signal für alle Freiwilligen, die Träger, Einsatzorte und letztendlich für die ganze Gesellschaft. „Nicht weniger Zivilgesellschaft, sondern mehr! Keine Kürzungen für die Freiwilligendienste“ weiterlesen
Emmanuel Grätz
Im September letzten Jahres habe ich mich auf den Weg nach Mumbai gemacht, um dort einen einjährigen Freiwilligendienst mit dem katholischen Träger Don Bosco Volunteers zu absolvieren. „Repressionen gegen Christen in Indien – Erfahrungen eines Freiwilligen“ weiterlesen
Dr. Christoph Braß
Aufgewachsen ist er im Münsterland. Ewald Frie – Jahrgang 1962 – stammt aus einer Bauernfamilie und beschreibt in seinem lesenswerten Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ die schleichende Auflösung der bäuerlichen Gesellschaft in den 1960er Jahren. „Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“ weiterlesen
Rainer Bucher, Bonn
Der politische Katholizismus durchlebte in Deutschland zwei große und eine eher tragische Phase. Die großen Phasen fallen in die Gründungsjahre des Deutschen Kaiserreiches und jene der Bundesrepublik Deutschland. „Welche Probleme zu lösen wären – Perspektiven des politischen Katholizismus“ weiterlesen