Dr. Christoph Braß
Kurz vor dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, am 18. November 1965, erhielt die Deutsche Bischofskonferenz einen langen Brief von den polnischen Bischöfen. „„Wir vergeben und bitten um Vergebung““ weiterlesen
Dr. Christoph Braß
Kurz vor dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, am 18. November 1965, erhielt die Deutsche Bischofskonferenz einen langen Brief von den polnischen Bischöfen. „„Wir vergeben und bitten um Vergebung““ weiterlesen
Wenn Russland gewinnt – Gedanken zum neuen Buch von Carlo Masala
Dr. Christoph Braß
Professor Carlo Masala hat ein schmales Buch vorgelegt, das sich zu lesen lohnt. Der Titel lautet: „Wenn Russland gewinnt. Ein Szenario.“ „Wie wollen wir leben?“ weiterlesen
Vor 80 Jahren wurde Pater Alfred Delp hingerichtet
P. Klaus Mertes SJ
Vor 80 Jahren, am 2. Februar 1945, wurde der Jesuitenpater Alfred Delp in Plötzensee hingerichtet. Drei Wochen vorher, am 10. Januar, war er vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt worden, gemeinsam mit Helmuth James von Moltke, dem Gründer und Mittelpunkt des „Kreisauer Kreises“. „„Die Geburtsstunde der menschlichen Freiheit ist die Stunde der Begegnung mit Gott.““ weiterlesen
Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar
Klaus Mertes
„Wer ist mein Nächster?“ Diese Frage stellt sich nicht nur zu Jesu Zeiten, sondern immer wieder. Denn immer gibt es im Leben eines jeden Menschen solche, die mir näher sind als andere. „Wer ist mein Nächster?“ weiterlesen
Thomas Greiner
Unter den vielen Gedenk- und Feiertagen dieses Jahres war auch der 60. Todestag von Madeleine Delbrêl. Doch man täuscht sich sicher nicht, wenn man den Eindruck hat, dass er gerade bei uns in Deutschland weitgehend unbeachtet blieb. „Madeleine Delbrêls Evangelium der Straße“ weiterlesen
Dr. Christoph Braß
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Volkswagen ist nur ein Beispiel für viele. Viele Konjunkturmaßnahmen der ehemaligen „Ampel“-Regierung verpuffen folgenlos. „Herbstgedanken…“ weiterlesen
Norbert Rönn
Die Schockwellen der politischen Beben vom 6. November beschäftigen die Menschen beiderseits des Atlantik. Den deutlichen Erfolg des Populisten Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen hatten viele noch nicht verdaut, da zerbricht wenige Stunden später in Berlin die Ampelregierung „Die Christen und Trumps Wahlsieg“ weiterlesen
Über die politische Verantwortung der katholischen Kirche
Prof. Dr. Thomas Söding
Die katholische Kirche ist die mit Abstand größte Organisation der Welt. Sie wächst, auch wenn sie in Deutschland schrumpft. Mit dem Papst an der Spitze hat sie einen Sprecher, der in seinen besten Momenten nicht nur seine Kirche vertritt, auch nicht nur die Christenheit und die dialogfähigen Religionen, sondern die Menschheit, die auf die Stimme der Vernunft hört. „Die römische Synode – ein Weltereignis“ weiterlesen
Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat gegen Hitler. Vor allem Militärs waren daran beteiligt. Die Stiftung 20. Juli 1944, die das Gedenken an diesen Tag wachhält, hat deshalb ein wichtiges Manifest herausgegeben. (cb)
Dr. Christoph Braß
Warum fährt man zum Katholikentag? Klar: Zum Beispiel um Freunde zu treffen. Oder um Gottesdienste in großer Gruppe mitzufeiern. Oder weil man wissen wollte, welcher Theologe oder welcher Politiker auf bestimmte Fragen eine kluge Antwort haben könnte. „Katholikentag: Demokratie und Christsein passen gut zusammen!“ weiterlesen