Rudolf Lill erinnert an den Geist des II. Vatikanum und sieht Ursachen der Kirchenkrise heute in der Rückkehr zu altem Hierarchismus. Der Beitrag entstand vor der Rücktrittserklärung von Papst Benedikt XI.
Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.
Rudolf Lill
Zur Erinnerung an das Zweite Vatikanische Konzil
Der Tod Pius’ XII. und die Wahl Johannes XXIII. im Oktober 1958 hatten die vielleicht tiefste Zäsur in der neueren Geschichte der katholischen Kirche bewirkt: vom päpstlichen Absolutismus zur alt-kirchlichen Kollegialität mit den Bischöfen, von römischen Monopolansprüchen zum Dialog mit Theologen anderer Traditionen und endlich auch zum Dialog mit der Moderne.
Eine Reform in diesem Sinne sollte das Zweite Vatikanische Konzil erbringen, welches Johannes XXIII. (Angelo Giuseppe Roncalli, geb. 1881) im Januar 1959 überraschend ankündigte. Es hat von 1962 bis 1965 stattgefunden, nach Johannes’ Tod (3. Juni 1963) fortgesetzt von seinem Nachfolger Paul VI. (Giovanni Battista Montini, geb. 1897, Papst 1963–1978), der allerdings aus Rücksicht auf traditionalistische Gegner den großen Entwurf in einiger Hinsicht abgeschwächt hat.
Die Geschichte des Konzils ist sehr gut dokumentiert, so dass die Behauptungen, dass es – weil mehr pastoral als dogmatisch ausgerichtet – ein Konzil zweiten Ranges gewesen sei, wissenschaftlich unhaltbar sind. Solche Behauptungen waren schon von den in der römischen Kurie starken Gegnern des Konzils um den Kardinal Alfredo Ottaviani erhoben worden. Sie wollten am Stil Pius’ XII. festhalten und glaubten, dass es nach dem Dogma der Unfehlbarkeit und des Universalepiskopats des Papstes (1870) keines Konzils mehr bedürfe.
Seit dem 19. Jahrhundert hatte sich die katholische Amtskirche gegenüber der Moderne auf autoritäre Defensive und auf zentralistische Sammlung der eigenen Kräfte zurückgezogen. Während die Welt demokratisch wurde, ging die Papstkirche den entgegengesetzten Weg. Entscheidende Stationen waren das von Pius IX. durchgesetzte Dogma von 1870, der rigide Antimodernismus Pius’ X. (1903-1914) und der Codex juris canonici von 1917. Pius XII. (1939-1959, -Schüler und Verehrer Pius’ X.) hat dieses System perfektioniert. Als Grundpfeiler der Kirche galten in Rom scholastische Philosophie und zentralistische Regierung, päpstliches Lehramt und lateinische Sprache. Dieses System gab organisatorische Kraft, erzwang aber zugleich Erstarrung; wer widersprach, wurde marginalisiert oder ausgeschlossen. Politisch stand der Vatikan bis 1958 immer rechts.
Kardinal Roncalli gehörte zu der Minderheit katholischer Prälaten, die in weiteren Dimensionen dachten, sowohl aufgrund seiner breiten historischen Bildung wie infolge seiner Erfahrungen als Delegat in orientalischen Ländern und als Nuntius in Frankreich. Theologie und Seelsorge interessierten ihn mehr als Kirchenrecht und Kirchenpolitik. Sogleich trat der neue Papst mehr als Bischof denn als oberster Hierarch auf, und schon durch die Ankündigung des Konzils gab er den Bischöfen ihre gesamtkirchliche Mitverantwortung zurück. Damit begann ein breiter Prozess der Diskussion über die Perspektiven kirchlichen Handelns in der säkularen Gesellschaft. Das Konzil sollte alle kirchlichen Positionen kritisch überprüfen, die katholische Kirche zukunftsfähig machen und den Menschen näher bringen. Es sollte also weitaus mehr erbringen als die eine oder andere dogmatische Definition.
Die Vorbereitung des Konzils begann in einem engen Freundeskreis des Papstes, zu dem als erster Deutscher schon 1959 der Exeget Augustin Bea S.J. gehörte. Das ihm übertragene Sekretariat zur Förderung der Einheit der Christen (1960) wurde bald ein Gegengewicht gegen die auf das System Pius’ XII. fixierten „Traditionalisten“ um Kardinal Ottaviani (Hl. Offizium).
In den Vorbereitungskommissionen (1959, 1960, 1961) konnten auch auswärtige Bischöfe mitwirken. An der Spitze derer, die wie der Papst reformieren wollten, standen die Kardinäle Alfrink (Utrecht), Bea, Döpfner (München), Frings (Köln), König (Wien), Léger (Montreal), Liénart (Lille) und seine französischen Kollegen, Ritter (St. Louis), Suenens (Mechelen-Brüssel), dazu die Italiener Lercaro (Bologna) und Montini.
Seine Konzeption vom Konzil hat Johannes XXIII. am deutlichsten in drei Reden kurz vor dem Konzil und zu dessen Eröffnung ausgesprochen. Am 25. Juli 1962 plädierte er für eine Kirche, welche den Menschen als solchen dient, nicht nur insofern sie katholisch sind. Am 11. September bekannte er sich erneut zu einer Kirche für alle Menschen und besonders für die armen Leute. Am 11. Oktober 1962 wandte sich der Papst, anders als seine Vorgänger, nicht gegen Dissidenten und/oder Gegner. Als Aufgabe des Konzils bezeichnete er vielmehr, die alten Wahrheiten in versöhnlicher und verständlicher Form zu verkünden. Die Kirche sollte barmherzig handeln und für den Frieden wirken. Wie schon öfter distanzierte Johannes sich zudem von den „Unglückspropheten“, d. h. den Männern um Ottaviani, die in der modernen Welt nur Gefahren sahen, von denen die Kirche sich zu distanzieren habe. Die programmatische Rede gegen den Relativismus, welche Kardinal Ratzinger vor dem Konklave im April 2005 an die Kardinäle hielt, kehre wieder ganz zu Ottavianis Stil zurück.
Der Pontifikat Johannes’ XXIII. und sein Konzil haben unbiblischen Hierarchismus durch neue Väterlichkeit und Brüderlichkeit ersetzt. Die Kirche wurde neu definiert als „Volk Gottes“ mit prinzipiell gleichberechtigten Mitgliedern, die Bibel in die Mitte christlichen Lebens gestellt. Die Liturgie wurde von anachronistisch gewordenen Formen befreit und in die Sprache der Menschen übertragen. Dazu kamen (vorsichtiger) Ökumenismus und Versöhnung mit den Juden, der Einsatz für Frieden, Menschenrechte und Religionsfreiheit.
Damit präsentierte sich die nachkonziliare Kirche neuartig als Kraft guter Kompromisse zwischen Selbstbewahrung und Öffnung zu den Menschen, und damit erwarb sie volles Bürgerrecht in der modernen Gesellschaft. Das Konzil bedeutete einen „epochalen Übergang“ (Alberigo). Aber als solcher musste es benutzt werden. Doch das haben seit ca. 1980 die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. mit Hilfe rechter Gefolgsleute konsequent behindert resp. verhindert. Die schlimmste Folge ist eine innere Spaltung: Die Amtskirche ist wieder so rückständig und menschenfern wie unter Pius XII., doch in vielen Gemeinden und sozialen Einrichtungen wirkt das Konzil weiter.
Doch das Konzil hatte auch Unruhe in die katholische Kirche gebracht. Der endlich begonnene Diskussionsprozess war nicht mehr aufzuhalten und wurde durch Einwirkungen aus der 1968er-Bewegung gelegentlich radikalisiert. Befreiung und Demokratisierung wurden die Parolen, es folgten Forderungen nach Aufhebung des Pflichtzölibats, nach Zulassung verheirateter Männer, dann auch von Frauen zu geistlichen Ämtern, d. h. Forderungen, die das Neue Testament keineswegs ausschließt.
Diese Unruhe wurde von den Konzilsgegnern benutzt, um den konziliaren Prozess insgesamt zu diffamieren: als Bruch mit der Tradition und als Anpassung an den Zeitgeist. Mancher Reformer bekam Angst vor der eigenen Courage auf dem Konzil; auch der Theologieprofessor Ratzinger wandte sich ab (s. R. „Aus meinem Leben“, 1998 u. ö., 136-139, 150 ff.). Paul VI. wurde, weil er zu vermitteln suchte, heftig kritisiert; doch die Wahl des Nachfolgers fiel im Sommer 1978 noch einmal auf einen Mann des Konzils: Albino Luciani, geb. 1912: Johannes Paul I.
Aber im Herbst 1978, als ein zweites Konklave notwendig wurde, hatte die internationale rechte Fronde (für Bestärkung der päpstlichen Autorität und einer nur von ihr abhängigen Hierarchie, gegen die Partizipation der Laien und weitere Freiheitstendenzen) die Reihen fest geschlossen. Man wählte den kämpferischen, dem erstarkenden Opus Dei verbundenen, dabei jugendlich wirkenden Polen Karol Wojtyla (geb. 1920): Johannes Paul II. (1978-2005). Er hat die Restauration des Zentralismus konsequent durchgeführt, konkret mit dem Codex juris canonici (1983), der nicht – wie man behauptete – das Konzil interpretierte, sondern dessen Intentionen zähmte, so durch die faktische Annullierung bischöflicher Kollegialität (Can. 330-341) und die singuläre Privilegierung des Opus Dei (Personalprälatur, Can. 294-297) Die Kirche wurde wieder zentralisiert, die Mitwirkung der Laien seitdem Schritt für Schritt zurückgedrängt.
Unter Johannes Pauls engsten Mitarbeitern war schon seit 1981 Kardinal Ratzinger, der an der Spitze der Glaubenskongregation so weit, wie nach dem Konzil noch möglich, zum Kurs seines zweiten Vorgängers Ottaviani zurückgekehrt ist. Ratzinger beteiligte sich nun auch an der eingangs erwähnten Polemik gegen das Konzil (vgl. seine Schrift „Zur Lage des Glaubens…“. 1984, 1986, und seine Rede zum Schisma des Erzbischofs Lefèbvres am 14. Juli 1988). Konsequente Personalpolitik bewirkte eine entsprechende Rückformung des Episkopats, so in Lateinamerika, wo die durch das Konzil ermutigten Theologen der Befreiung durch treue Diener Roms ersetzt wurden.
50 Jahre nach Beginn des Konzils ist von dessen optimistischem Selbstbewusstsein wenig übrig geblieben. Und das liegt nicht nur am rasanten Säkularisierungsprozess und an der Ökonomisierung des gesamten Lebens, sondern auch an der Reaktion der amtlichen Kirche, die über den Neo-Zentralismus zur Anti-Modernität zurückgekehrt ist. Auf den Priestermangel reagierte die Hierarchie mit Schließung sehr vieler Pfarren, weil sie deren Leitung durch Diakone oder Laien nicht dulden will.
Der Vatikan und dessen bischöflichen Vasallen verbreiten doktrinären Rigorismus (vor allem in den Bereichen der Bio- und Sexualethik und in der Familienpolitik), der so vom Evangelium nicht gefordert ist und von den Menschen nicht verstanden wird. Wer gegen Aufklärung und Relativismus so undifferenziert polemisiert wie Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., der bewegt sich in einer vergangenen Welt. Dazu passt die Rückkehr zu pseudo-barockem Pomp anstelle der konziliaren Einfachheit. Carlo Maria Martini S.J., Ratzingers intellektueller Antipode im Kardinalkollegium, der sich immer wieder im Sinne des Konzils um die vorurteilsfreie Begegnung von Kirche und Gesellschaft bemühte, hat in seinem letzten Interview am 18. August 2012 u.a. gesagt: Die Kirche ist um 200 Jahre zurück. Warum rüttelt sie sich nicht auf? Warum haben wir Angst“? Werden die seit 30 Jahren wieder in den Vordergrund gerückten „Unglückspropheten“ siegen ?
Quellen und Literatur (Auswahl)
Die Tagebücher Johannes’ XXIII.: Angelo Giuseppe Roncalli/ Giovanni XXIII.: Pater amabilis. Agende del Pontefice 1958-1963. Istituto per le scienze religiose, Bologna 2007
Giuseppe Albergio, Storia del Concilio Vaticano II, 5 Bände, Bologna 1995-2000; deutsche Ausgabe Klaus Wittstadt.
Artikel von Albergio in deutscher Sprache: LThK3, Bd. 5 (1996), 952-955; Bd. 10 (2001), 561-566.
Otto Hermann Pesch, Das Zweite Vatikanische Konzil…, 2001 u. ö.
Georg Denzler, Das Papsttum. Geschichte und Gegenwart, 1997 u. ö., Kap. XV.
Helmut Krätzl, Das Konzil – Ein Sprung vorwärts …, Innsbruck/Wien 2012
Rudolf Lill, Die Macht der Päpste, 2011, Kap. VI.
Jörg R. Ernesti, Paul VI. …, 2012
Rudolf Lill (1934) ist emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Karlsruhe. Er lehrte an den Universitäten Passau, Karlsruhe, Rom. Florenz, Dresden und Bonn. Er ist ausgewiesener Kenner Italiens, Roms und der Kirchengeschichte. 1993 – 1996 war er Generalsekretär des deutsch-italiensischen Zentrums Villa Vigoni Er ist u. a. Autor des Buches u a. „Die Macht der Päpste“.
Ich hoffe auf einen Papst, der fest auf dem Boden des 2. Vaticanums steht und die Restaurationspolitik der letzten beiden Pontifikate beenden wird, damit besteht dann auch Aussicht, dass die Traditionalisten sich wieder etwas aus dem Internet zurückziehen werden, denn diese kirchliche Randgruppe erlebte ja erst unter Ratzingers Pontifikat ihre Blütezeit.
Zitat:
„Wenn die Traditonalisten weiterhin die Oberhand behalten , könnte es bis 2020 zu eineme neuen Schisma in der kath. Kirche kommen. Ausgelöst in den Entwicklungsländern.“
Stimmt. Denn die katholisch Gläubigen in den so genannten Entwicklungsländern bzw. Schwellenländern sind „konservativ“ und wenig interessiert an dem von einem Teil der Katholiken mit deutscher, österreichischer und schweizerischer Staatsangehörigkeit ausgemachten Reformstau.
Schwere Sorgen hinsichtlich der katholischen Kirche kann allerdings eigentlich nur jemand haben, der nicht daran glaubt, was Christus dem Petrus verheißen hat. 😉
Meine Güte, platter geht’s nicht mehr. „Die Amtskirche ist wieder so rückständig und menschenfern wie unter Pius XII.“, „Der Vatikan und dessen bischöfliche Vasallen verbreiten doktrinären Rigorismus“. „Kardinal Ratzinger… kehrte wieder ganz zu Ottavianis Stil zurück.“ Das sichert zwar den Beifall aller Romkritiker, haut aber letztlich nur in die populistische Kerbe. Mich würde mal – nur als Beispiel – interessieren, wo und wie genau „die Mitwirkung der Laien seitdem [gemeint ist seit ca. 1980] Schritt für Schritt zurück gedrängt“ wurde? In den 60er Jahren war ich noch ein Kind. Aber nach dem Artikel müssen es – verglichen mit heute – geradezu paradiesische Zeiten für Laien gewesen sein. Welche Freiheiten hatten Laien denn damals, die sie heute nicht mehr haben?
Die hier genannte undifferenzierte Polemisierung Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. gegen die Aufklärung und den Relativismus fällt im Grunde genommen wieder auf den Autor dieses Textes zurück, der in gleicher Weise gegen den Vatikan und dessen bischöfliche Vasallen polemisiert. Bemerkenswert ist fernerhin die Relativierung der Konzilsbeschlüsse zu Abschwächungen des großen Entwurfs „aus Rücksicht auf traditionalistische Gegner“ (von denen man wiederum gerne verlangt, doch bitte diese Texte anzuerkennen). Daß aber diese „Gegner“ so mit ins Boot geholt wurden und damit die Konzilstexte einen allgemeingültigen Charakter (für Traditionalisten wie Revolutionäre gleichermaßen) haben, wird dabei gerne ausgeblendet. Ebenfalls ein wenig unterbelichtet ist der Umstand, daß Joseph Ratzinger als Berater eines hier den Reformern zugerechneten Bischofs am Konzil teilgenommen hat. Wie es schließlich zur Skepsis des jungen Theologieprofessors gekommen ist, verrät die hier nicht genannte Seite 134 in „Aus meinem Leben“. Es lohnt sich dazu ebenfalls, die Ansprache Benedikts an die Priester und Seminaristen des Bistums Rom vom 14. Februar durchzulesen, wo von einem „Konzil der Medien“ die Rede ist.
Warum machen Sie es so spannend und teilen uns nicht ansatzweise mit, wie es zur Skepsis des jungen Theologieprofessors gekommen ist? Ich fände es hilfreich, wenn sich die Leser jetzt nicht erst selbst die Quellen beschaffen müssten.
„Von Mal zu Mal fand ich, aus Rom zurückkehrend, die Stimmung in der Kirche und unter den Theologen aufgewühlter. Immer mehr bildete sich offenbar der Eindruck, dass eigentlich nichts fest sei in der Kirche, dass alles zur Revision stehe. Immer mehr erschien das Konzil wie ein großes Kirchenparlament, das alles ändern und alles auf seine Weise neu gestalten könne. Ganz deutlich war das Anwachsen des Ressentiments gegen Rom und gegen die Kurie, die als der eigentliche Feind alles Neuen und Vorwärtsweisenden erschien.“ (J. Ratzinger, Aus meinem Leben, 134)
Da auf dieser Seite von Lesern vorgenommene Verlinkungen nicht erwünscht sind, möchte ich hinsichtlich der Ansprache Benedikts am 14. Februar (lohnt sich wirklich!) die Zusammenfassung von Radio Vatikan empfehlen (einfach per Stichwort ergoogeln).
Sehr interessanter Beitrag über die ‚Machtspiele‘ im Vatikan, der doch die Frage aufwirft: Ist Albino Luciani (Johannes Paul I.), der lächelnde Papst, wirklich eines natürlichen Todes gestorben? Ist das eigentlich genau untersucht worden?
Sollte mein Gesprächspartner aus den 90er Jahren Recht behalten?
Bei einem Zweiergespräch sagte er – damals Angestellter im Vatikan -:
Wenn die Traditonalisten weiterhin die Oberhand behalten , könnte es bis 2020 zu eineme neuen Schisma in der kath. Kirche kommen. Ausgelöst in den Entwicklungsländern. Zu beachten ist hierbei, dass die kath. Kirche in Lateinamerika massenhaft Gläubige an die evangelikalen Kirchen verliert.
Allerdings würde sich ein größerer Teil der geforderten Reformen durch eine Wiedervereinigung mit der orthodoxen Kirche erledigen. Ebenso die
kaum mehr beachtete „Option für die Armen“.
Daher hoffe ich auf einen Papst aus Lateinamerika.
Den Aussagen von Rudolf Lill kann ich aus vollem Herzen nur zustimmen. Gleichwohl: Der zwischenzeitlich angekündigte Rücktritt Benedikts XVI. ist und bleibt einwahrer Fort-Schritt und die wohl revolutionärste Tat dieses Papstes. Er hat damit das Papsttum entmythologisiert und seinen Inhaber zu einem „normalen“ Menschen gemacht. Von seinen theologischen Qualitäten abgesehen ist das vielleicht die Tat, die ihm einen Platz in der Kirchengeschichte sichert.