Frank Lavin – an führender Stelle Mitarbeiter der republikanischen Präsidenten Ronald Reagan, George W. Bush und George H.W. Bush – kritisiert die Außenpolitik von Donald Trump.
Den folgenden Text können Sie hier ausdrucken.
Frank Lavin
Things fall apart:
Populism and Foreign Policy
Donald Trump confounds political observers. For many, he is defined by his missteps and flamboyance. His foreign policy statements contain sufficient imprecision—if not outright contradictions—to allow observers to conclude a lack of care in dealing with the issues. Is China’s presence in the South China Sea acceptable or not? Is NATO useful or not? Should the United States use force in Syria for humanitarian or geo-political goals? This ambiguity gives rise to further questions regarding his foreign policy architecture: what are the guiding principles?
Trump does indeed have guiding principles, but they are process principles and not the substantive principles that we are used to seeing in a president. What shapes his foreign policy is that which shaped his singular triumph in public life: his campaign. Indeed, Trump abjured several of the policies that have guided Republican campaigns of the modern era: entitlement reform, trade agreements, and international leadership. A long-time supporter of both Bill and Hillary Clinton, President Trump’s political success was drawn not from conservatism nor an intellectual architecture—though he has some conservative impulses— but from political populism. His worldview in many ways is an extension of that belief.
This populism has four characteristics.
First, populism is grievance- based. It focuses on problems rather than solutions. This has the extraordinary advantage of giving the message potency because negative statements can motivate more effectively than positive ones, but it makes it difficult to form a governing coalition, since constituencies that have a problem with a particular policy might have even greater differences among its alternatives. Indeed, as a candidate, Trump avoided articulating a positive vision regarding even central pillars of his campaign such as health care. Notably, Trump’s main foreign policy pronouncements in the campaign were grievance-based: terrorism, trade and immigration. Equally noteworthy, they were all essentially domestic issues with a foreign genesis. The traditional foreign policy questions were largely absent from his discussions: What is America’s role in the world? What is the value of an alliance? To what extent should we promote democracy and human rights, or should the U.S. focus on national interest calculations?
Second, the populist must establish emotional connectivity with the audience. Trump tends to evaluate people largely based on how they connect with him. The rally format suits him well; he loves the audience and the audience loves him. There are no questions and answers, nor any discussion, nor does there have to be new information, but there is plenty of emotional connectivity. Importantly, this emotional connectivity has little to do with economic class, a point that can befuddle Trump’s domestic political opponents, who underestimate his working-class appeal on the basis that he personally has little in common with them or that his policies supposedly would not help them. To a populist, the first point is broadly irrelevant and the second point is highly debatable. Might many a construction worker welcome a construction boom, and many a restaurant worker welcome an expansion of the business, if it meant job security and a larger paycheck, even if it would create disproportionate returns to the construction company and restaurant owner? For many working men and women, a growth in inequality is not inherently troubling. Thomas Piketty might be right, but it might not matter to most Americans if returns to capital outpace returns to labor. In addition, when establishment elites mock Trump, from his grammar to his boorishness, a portion of non-elites see this as condescension.
Third, populism is exculpatory: Every problem the United States faces was caused by others and the target audience is blameless. So if a company wanted to relocate some activity to Mexico, it must have been to exploit wage differences. No discussion as to whether wage increases at the U.S. facility have outpaced productivity increases. No discussion as to whether union rules impede flexibility and productivity. No discussion of the fact that Mexico might be a better production platform because it has more free trade agreements. Management is to blame, with Mexico in connivance. This is frequently expressed in themes of anti- establishment or alienation, which can have a corrosive effect when anchored in grievances.
Fourth, for populists policy choices are cost-free and without trade-offs. Cost-benefit analysis, transition costs, the challenges in administering a government agency, underperforming programs, secondary effects and unintended consequences – these are all incidental to the victory of the policy choice itself. As such, populists might as well berate NATO leadership into burden-sharing, ignoring the downside to publicly hectoring leaders of sovereign nations. They, too, might as well call for a physical wall on the U.S. border with Mexico since it will be, by self-declaration, cost free.
Frank Lavin (1957) war Mitarbeiter in allen republikanischen Administrationen der letzten 40 Jahre– als Botschafter und Unterstaatssekretär bei Georg W. Bush, als Vertreter des Handelsministeriums für Georg H. W. Bush und verschiedenen Funktionen im Weißen Haus und Außenministerium unter Ronald Reagan, u. a. auch als Politischer Direktor im Weißen Haus. 2010 gründete er das Beratungsunternehmen „Export Now“, das Firmen beim Online-Handel in China berät.Eine ausführlichere außenpolitische Analyse des Autors finden Sie Georgetown Journal of International Affairs Oktober 2017
Arbeitsübersetzung
Frank Lavin
Dinge fallen auseinander: Populismus und Außenpolitik
Donald Trump verwirrt politische Beobachter. Für viele ist er von seinen Fehltritten und seiner Extravaganz bestimmt. Seine außenpolitischen Äußerungen enthalten genügend Ungenauigkeiten, wenn nicht gar Widersprüche, um es den Beobachtern zu ermöglichen, ihm bei der Behandlung der Probleme einen Mangel an Sorgfalt zu attestieren. Ist Chinas Präsenz im Südchinesischen Meer akzeptabel oder nicht? Ist die NATO nützlich oder nicht? Sollten die Vereinigten Staaten in Syrien Gewalt anwenden, um humanitäre oder geopolitische Ziele zu erreichen? Diese Ambivalenz wirft weitere Fragen zu seiner außenpolitischen Architektur auf: Was sind Trumps Leitprinzipien?
Trump hat zwar Leitprinzipien, aber sie sind Prozessprinzipien und nicht die substantiellen Prinzipien, die wir von einem Präsidenten gewohnt sind. Was seine Außenpolitik prägt, ist das, was seinen singulären Triumph im öffentlichen Leben geprägt hat: seine Kampagne. In der Tat hat Trump einige der Politikgrundsätze, die die Republikaner in der modernen Ära geleitet haben, abgeschafft: Reformen von Ansprüchen, Handelsabkommen und internationale Führung. Als langjähriger Befürworter von Bill und Hillary Clinton wurde der politische Erfolg von Präsident Trump nicht einer intellektuellen Architektur des Konservatismus abgeleitet – obwohl er konservative Impulse hat -, sondern vom politischen Populismus. Seine Weltsicht gründet ist in vieler Hinsicht darauf.
Dieser Populismus hat vier Eigenschaften.
Erstens ist Populismus auf Unzufriedenheit gestützt. Er konzentriert sich eher auf Probleme als auf Lösungen. Dies hat den außerordentlichen Vorteil, dass die Wirkungskraft der Botschaft erhöht wird, weil negative Äußerungen effektiver motivieren können als positive. Aber aber es macht es schwierig, eine Regierungskoalition zu bilden, da Interessensgruppen, die ein Problem mit einer bestimmten Politik haben, noch größere Probleme mit Alternativen haben könnten. In der Tat vermied es Trump, eine positive Vision zu formulieren – auch bei zentralen Pfeilern seiner Kampagne wie Kritik an der Gesundheitsversorgung betrifft. Auch Trumps außenpolitische Verlautbarungen basierten auf Unzufriedenheit: Terrorismus, Handel und Einwanderung. Auffälligerweise hatten beim ihm auch innenpolitische Themen im wesentlichen eine Genese im Ausland. Die traditionellen außenpolitischen Fragen fehlten weitgehend in seinen Diskussionen: Was ist Amerikas Rolle in der Welt? Was ist der Wert einer Allianz? Inwieweit sollten wir Demokratie und Menschenrechte fördern oder sollten sich die USA auf nationale Zinsberechnungen konzentrieren?
Zweitens muss der Populist eine emotionale Verbindung mit dem Publikum herstellen. Trump neigt dazu, Menschen hauptsächlich danach zu beurteilen, wie sie sich zu ihm verhalten. Das Kundgebungs-Format passt gut zu ihm: Er liebt das Publikum und das Publikum liebt ihn. Es gibt weder Fragen und Antworten, noch Diskussionen, noch muss es neue Informationen geben, aber es gibt viele emotionale Elemente. Wichtig ist, dass diese emotionale Verbindung wenig mit der wirtschaftlichen Elite zu tun hat – ein Punkt, der Trumps innenpolitische Gegner verwirren kann, die seine Attraktivität bei Arbeitern unterschätzen, mit denen er persönlich wenig mit ihnen gemeinsam hat und denen seine Politik auch nicht helfen würde. Sie. Für einen Populisten ist der erste Punkt weitgehend irrelevant, und der zweite Punkt ist höchst umstritten. Könnten viele Bauarbeiter einen Bauboom begrüßen, und viele Restaurantangestellte begrüßen eine Ausweitung des Geschäfts, wenn dies Arbeitsplatzsicherheit und einen größeren Gehaltsscheck bedeutete – selbst wenn dies unverhältnismäßige Erträge für das Bauunternehmen und den Restaurantbesitzer bedeuten würde? Für viele arbeitende Männer und Frauen ist ein Anstieg der Ungleichheit nicht per se beunruhigend. Thomas Piketty mag recht haben, aber für die meisten Amerikaner dürfte es keine Rolle spielen, ob die Vermehrung von Kapitalausgaben zur Arbeit zurückkehrt. Wenn Establishment-Eliten zugleich Trump, von seiner Grammatik bis zu seiner Raffsucht verspotten, sieht ein Teil von Nicht-Eliten dies als arrogant an.
Drittens lebt Populismus von Ausreden. Jedes Problem, mit dem die Vereinigten Staaten konfrontiert sind, wurde von anderen verursacht, und die Zielgruppe ist schuldlos. Wenn also ein Unternehmen eine Aktivität nach Mexiko verlagern wollte, musste es Lohnunterschiede ausnutzen. Keine Diskussion darüber, ob die Lohnerhöhungen in der US-Anlage die Produktivitätssteigerungen überstiegen haben. Keine Diskussion darüber, ob die Gewerkschaftsregeln Flexibilität und Produktivität behindern. Keine Diskussion der Tatsache, dass Mexiko eine bessere Produktionsplattform sein könnte, weil es mehr Freihandelsabkommen gibt. Das Management ist schuld, das Mexiko stillschweigend duldet. Dies äußert sich häufig in Anti-Establishment-Argumenten die im Verbund mit Unzufriedenheit ätzend wirken können.
Viertens sind für die Populisten politische Entscheidungen ohne Folgen und ohne Kompromisse. Kosten-Nutzen-Analyse, Übergangskosten, die Herausforderungen bei der Verwaltung einer Regierungsbehörde, leistungsschwache Programme, Sekundäreffekte und unbeabsichtigte Konsequenzen – all dies sind Nebensächlichkeiten im Vergleich zum politischen Erfolg. Deshalb können die Populisten auch die NATO-Führung in eine Lastenteilung schikanieren und dabei die Kehrseite einer solchen Behandlung der Führer souveräner Nationen ignorieren. Sie können zugleich eine Mauer an der mexikanischen Grenze fordern und zugelich behaupten sie verursache keine Kosten.